Globalfoundries beerbt AMD

So hat nach einigen Geburtswehen Globalfoundries den Betrieb aufgenommen, das Joint Venture von AMD mit dem Investor ‘Advanced Technology Investment Company’ (ATIC) aus Abu Dhabi.

Streng genommen, ist AMD damit kein Chip-Hersteller mehr. Denn das Unternehmen wird seine Chips nur noch entwickeln und nicht mehr selbst herstellen. An Globalfoundries hält AMD lediglich 34,2 Prozent. “In der Vergangenheit mussten wir jedes Jahr zwischen ein und zwei Milliarden Dollar in die Fertigung von Wafern investieren. Das ist nun vorbei”, sagte AMD-CEO Dirk Meyer.

Globalfoundries übernimmt zudem die Rückzahlung von AMD-Schulden in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar. “Dadurch erhalten wir mehr Freiraum und können Schulden abbauen”, so Meyer. Zusätzlich erhält AMD 700 Millionen Dollar von ATIC für die Anteile an Globalfoundries und 125 Millionen Dollar für neue AMD-Aktien.

Kritik von Intel-Chef Paul Otellini, wonach die Aufspaltung AMDs noch Probleme bereiten werde, wies Meyer zurück. Die Annahme, dass AMD ohne eigene Fertigung keinen Einfluss auf die Entwicklung von Technologien habe, sei falsch.

“Was ist mit Qualcomm, Nvidia und Texas Instruments, die ebenfalls keine eigene Produktion haben? Das Konzept eines erfolgreichen Anbieters von Halbleitern ohne eigenen Herstellungsbetrieb ist nicht neu.”

Darüber hinaus verfüge AMD bereits über Erfahrungen im Umgang mit Chip-Herstellern. Als Beispiel nannte Meyer die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), bei der AMD seine ATI-Grafikchips fertigen lässt.

Fotogalerie: Die Technik von AMD und Intel 2008

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago