Google selbst findet den neuen Dienst – wie kaum anders zu erwarten – toll. “Es ist eine komplette neue Welt innerhalb von Google Mail”, sagte Produktmanager Todd Jackson bei der Präsentation am Dienstagabend. Im offiziellen Firmenblog schreibt er von “einem neuen Weg zur Kommunikation über interessante Dinge.”

Tatsächlich aber bietet Buzz, was übersetzt so viel heißt wie Summen – wenig, was man so oder ähnlich nicht schon von anderen Web-2.0-Diensten kennen würde: Der in Google Mail integrierte Dienst ermöglicht, Statusmitteilungen zu schreiben, die von Freunden in Echtzeit zu sehen und über Mobiltelefone mit GPS-Modul den eigenen Standort zu zeigen. Auch Twitter-Feeds, Fotos von Picasa oder Flickr und YouTube-Videos können über Buzz veröffentlicht werden.

Ein Manko: Buzz zeigt zwar Twitter-Tweets an, es ist aber nicht möglich, von der Google-Plattform aus zu twittern. Auffällig ist außerdem, dass Buzz zwar Inhalte fremder Dienste wie Twitter und Flickr anzeigt, Facebook aber ausspart. Das spricht dafür, dass Google den Dienst als Angriff auf Facebook verstanden haben will – dürfte aber 400 Millionen Facebook-Nutzer weltweit skeptisch stimmen.

Auch deshalb wurden kurz nach der Präsentation die ersten kritischen Stimmen laut. “Google Mail ist so wie es ist ein gutes Produkt. Ich bin nicht sicher, ob die neuen Tools etwas Gutes hinzufügen – sie blähen es nur mehr auf”, so ein Analyst gegenüber USA Today.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Stunde ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago