Oswald war in seiner nahezu dreißigjährigen Karriere bei SAP in den Bereichen Support, Consulting, Schulung, kundenspezifische Entwicklung und Qualitätskontrolle tätig. Er gehört dem Vorstand seit 1996 an. Sein Vertrag wurde bis 31. Dezember 2011 verlängert.

Neu ist auch die Rolle von Peter Lorenz als Corporate Officer. Seinen Posten als Executive Vice President Small and Midsize Enterprises (SME) behält er bei. Er ist verantwortlich für die Entwicklung von Lösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen, SAP Business ByDesign, SAP Business One und SAP Business All-in-One.

Die vermutlich wichtigste Personalie des Tages ist der Rückzug des Business Objects CEO und Vorstandsmitglieds John Schwarz. Schwarz war daneben auch für das Partnergeschäft und für die strategische Unternehmensentwicklung verantwortlich.

Hasso Plattner dazu: “Die neue Zusammensetzung des Vorstands und die Änderungen im Top Management stärken unsere kürzlich angekündigte Führungsstruktur um unsere beiden Vorstandssprecher”, sagte Hasso Plattner, Vorsitzender des SAP-Aufsichtsrats. “Wir bedauern, dass John Schwarz sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen.” Schwarz habe wesentlichen Anteil daran gehabt, dass Business Objects in Rekordzeit in die SAP integriert werden konnte.

Über die Gründe für seinen Rücktritt kann derzeit nur Spekuliert werden. Aber offenbar sah Schwarz unter der neuen Doppelspitze keine Zukunft in der SAP für sich. Was das nun für die weitere Rolle von Business Objects bedeutet ist derzeit ebenfalls noch unklar.


John Schwarz hat nach gut zweieinhalb Jahren bei SAP mit sofortiger Wirkung seine Ämter als CEO Business Objects und SAP-Vorstand niedergelegt.
Foto: Martin Schindler

Dass Plattner und seine neuen Mannschaft aber an der Unabhängigkeit des größten Anbieters im Bereich Business Intelligence rütteln wird, scheint unwahrscheinlich. Kleinere Veränderungen könnte es jedoch geben. Business Objects ist zu einer wichtigen Stütze für SAP geworden, und das auch finanziell. Auch in den nächsten Jahren verspricht der Markt für Business Intelligence noch zu wachsen und wird daher an Bedeutung gewinnen. SAP steht jetzt vor der schwierigen Aufgabe einen Nachfolger für Schwarz zu finden, der diesen wichtigen Bereich auch im Vorstand mit dem angemessenen Gewicht vertritt.

Schwarz erklärte: “Ich bin sehr stolz auf die Erfolge von Business Objects und auf die Erfolge unseres Portfolios seit der Übernahme durch SAP.” Schwarz sei angesichts des neuen SAP-Führungsteams zuversichtlich.

Als Grund für seinen Rückzug erklärt er: “Ich habe mich entschieden, SAP zu verlassen und in Ruhe meine künftige Rolle in der Branche zu reflektieren, in der ich seit 38 Jahren tätig bin. Ich bin von der künftigen Ausrichtung des Unternehmens überzeugt und bin zuversichtlich, dass Business Objects eine wichtige Rolle für den Erfolg von SAP spielen wird.”

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

7 Tagen ago