Categories: NetzwerkeUnternehmen

Analysten zweifeln am Intel-McAfee-Deal

Pro Aktie will Intel 48 Dollar in bar bezahlen. Es ist laut Bloomberg Intels teuerste Übernahme aller Zeiten. McAfee wird als Tochterfirma weitergeführt. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen haben die Übernahme genehmigt; die Zustimmung der Aktionäre steht noch aus.

Für Bob Walder, Analyst bei Gartner, ist es wenig überraschend, dass McAfee übernommen wird. Aber dass Intel der Käufer ist, sei doch erstaunlich. Walder habe Hewlett-Packard als potenziellen Käufer gesehen – schließlich seien auch nach der Übernahme von 3Com im Netzwerkportfolio des Konzerns immer noch einige weiße Flecken. Die hätte McAfee laut Walder mit seinen Appliances ideal ausgefüllt.

Genau um diese Produktlinien sorgt sich Walder jetzt, denn zu deren Zukunftsaussichten sei bisher nichts gesagt worden. “Entweder sie werden gleich eingestellt oder die Entwicklung dafür wird zurückgefahren, so dass sie bald nicht mehr wettbewerbsfähig sind und allmählich auslaufen”, so Walder. Die dritte Möglichkeit: Der Bereich wird nach der Übernahme wieder ausgegliedert und läuft als eigenes Unternehmen weiter. “In dem Fall verstehe ich aber die Investition von 7,7 Milliarden nicht, denn was Intel dann bekommt, hätten sie auch durch die bestehende Technologiepartnerschaft mit McAfee erhalten können.”

Walder rechnet damit, dass durch die Übernahme vor allem Symantec im Bereich Desktop-Sicherheit in Firmen McAfee Umsatz abnehmen kann. Wechseleffekte bei den Appliances seien schwerer zu prognostizieren, denn da gebe es schließlich eine Vielzahl von Herstellern, die in die Bresche springen könnten.

Forrester-Analyst Andrew Jaquith hält 7,7 Milliarden aber trotzdem für viel Geld – und fragt sich, warum Intel bereit ist, soviel zu bezahlen. Er findet mehrere Antworten. Erstens gehe es Intel darum, sich im Markt für mobile Geräte besser zu positionieren. Für den Prozessor-Riesen seien die derzeitigen Sicherheitslösungen für die Anforderungen der kommenden Internetgeräte – Tablets, Smartphones, Fernsehgeräte, Autos, medizinische Geräte oder Geldautomaten – einfach nicht geeignet. Jeder, der auf dem heimischen PC einen Virenscanner laufen habe, werde das sicher bestätigen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago