Konditionen und Kaufsumme will SAP nach eigenen Angaben nicht veröffentlichen. Die Kartellbehörden müssen der Übernahme noch zustimmen. SAP erwartet den Abschluss zum 1. November und will weitere Details bekanntgeben, wenn die Akquisition von Crossgate abgeschlossen ist.
SAP und Crossgate blicken auf eine langjährige Partnerschaft zurück. Bereits im Oktober 2008 hatte sich SAP an Crossgate beteiligt. Anschließend wurde ein globales Reseller-Abkommen vereinbart: SAP bietet den Kunden die B2B-Content-Engine von Crossgate als Lösungserweiterung unter dem Produktnamen ‘SAP Information Interchange application by Crossgate’ an. Vor kurzem folgte eine weitere Vereinbarung: SAP vermarket und verkauft ‘SAP E-Invoicing for Compliance application by Crossgate’.
Crossgate unterstützt Geschäftspartner aus verschiedensten Branchen beim sicheren Austausch vertraulicher Daten und Dokumente. Die Unternehmen treten dem Netzwerk bei und verlinken sich über vorkonfigurierte Partnerprofile. Es handelt sich um ein Service-Angebot ohne dedizierte Punkt-zu-Punkt-Integration. Dadurch sollen Kosten verringert und die Einbindung weiterer Partner vereinfacht werden.
Für die elektronische Rechnungsabwicklung bietet Crossgate sichere Dienste für ein- und ausgehende Rechnungen. Diese sind in das Backend-System des Kunden sowie dessen Finanzprozesse integriert und ermöglichen die Prüfung von Vertragskonformitäten und Signaturen.
Mit dem Zukauf will SAP eine Vernetzung auf Unternehmensebene zur Verfügung stellen, die Kunden auch die Automatisierung von Prozessen für den elektronischen Handel anbietet. Die Übernahme folgt der Strategie von SAP, durch Akquisitionen zu wachsen.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
View Comments