Facebook zieht an den Polarkreis

Das soziale Portal hat mitgeteilt, dass es sein erstes Rechenzentrum außerhalb der USA in Luleå errichten wird. Luleå ist eine Kleinstadt im Norden Schwedens etwa 100 Kilometer südlich des Polarkreises.

Das neue Rechenzentrum wird etwa so groß sein wie 11 amerikanische Football-Felder und soll aus insgesamt drei Serverhallen bestehen. Für Luleå als Standort spricht die Jahresdurchschnittstemperatur von 2 Grad Celsius. Damit lässt sich natürlich das Rechenzentrum deutlich besser kühlen als in wärmeren Regionen.

Ganz umsonst ist die Klimatisierung des Rechenzentrums jedoch nicht zu haben. Jährlich sollen trotz allem bis zu 50.000 Euro Kosten für die Kühlung entstehen. Für den Betrieb des Rechenzentrums schätzt Facebook einen Verbrauch von 120 Megawatt. Damit könnten auch 16.000 Haushalte versorgt werden. Wie der britische Telegraph berichtet, soll dieser Bedarf aus regenerativen Energien bestritten werden.

Ein Wasserkraftwerk am nahe gelegenen Fluss Luleå produziert mehr Strom als in der Region verbraucht wird. Man könnte sogar mehrere solcher Kraftwerke mit Strom versorgen, heißt es von Verantwortlichen aus der Region.

Schweden hat aber nicht nur ein raues Klima zu bieten, sondern auch eine exzellente Glasfaser-Infrastruktur. Google und Microsoft haben sich bereits in Schweden mit Rechenzentren angesiedelt.

Von Schweden aus will Facebook die wachsende Nutzerschaft in Europa aber auch in Russland besser versorgen. Mit einem Server in Europa würden die Daten innerhalb der EU gespeichert werden. Damit würde Facebook zumindest eine Auflage des europäischen Datenschutzes erfüllen. Denn die personenbezogenen Daten würden dann nicht mehr in den USA gespeichert.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

5 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

9 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

10 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago