Categories: MobileUnternehmen

Mit dem selbstfahrenden Auto durch Berlin

Denn, dass sich ein einzelnes Auto selbständig bewegen und Hindernissen ausweichen kann, ist technologisch vergleichsweise einfach umzusetzen. Kniffliger ist es, wenn andere Faktoren hinzukommen: Mehrere Objekte, die sich auf unvorhersehbaren Fahrtstrecken bewegende, höhere Geschwindigkeiten, die Berücksichtigung von Verkehrsregeln. Was für menschliche Autofahrer im Großstadtverkehr völlig normal ist, ist für Roboter-Autos unglaublich schwierig in den Griff zu bekommen.

Versuche und Forschungsprojekte dazu gibt es mehrere, sowohl im Ausland als auch in Deutschland. Wissenschaftler der TU Braunschweig haben beispielsweise ihr Forschungsfahrzeug “Leonie” – ein VW Passat Variant 2.0 TDI – vor knapp einem Jahr schon über den Braunschweiger Stadtring fahren lassen. Via Satellitenortung berechnete der Wagen seine Position im Straßenverkehr. Verschiedene Laserscanner und Radarsensoren sorgten dafür, dass er sein Umfeld wahrnehmen und in einem eingebauten Rechner laufend analysieren konnte, um dann entsprechend darauf zu reagieren.


Der modifizierte VW der Berliner AutoNOMOS Labs. Quelle: Claudia Heinstein

Auch an der Freien Universität Berlin arbeitet ein Team um den Informatikprofessor Raúl Rojas ebenfalls an einem Konzept für ein autonomes Auto. Das Projekt AutoNOMOS Labs hat mit der Fernsteuerung von Fahrzeugen mit einem iPhone angefangen. Inzwischen entwickelte es – ebenfalls auf Grundlage eines VWs – das Fahrzeug “Made in Germany”. Dieses ist wie sein Braunschweiger Pendant mit Sensortechnologie ausgerüstet, kann so seine Umgebung wahrnehmen und sich auf Grundlage der ausgewerteten Daten selbstständig in alltäglichen Verkehrssituationen zurechtfinden.

Das Berliner Team tauscht sich regelmäßig mit den Google-Mitarbeitern um Sebastian Thrun in den USA aus, die ebenfalls an einem autonomen Fahrzeug forschen. Erste Testfahrten der Berliner auf dem verwaisten Gelände des Flughafens Tempelhof verliefen erfolgreich.

Um zu überprüfen, wie sich “Made In Germany” im wahren Leben schlägt, wurde zusammen mit dem TÜV Nord ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt und umgesetzt. Dieses war Voraussetzung für die Ausnahmegenehmigung des Landes Berlin, mit der das Fahrzeug im Straßenverkehr ausprobiert werden konnte. Diese Genehmigung wurde kürzlich erteilt, die Fahrt jetzt durchgeführt. Wie sie verlief, zeigt das folgende Video.

[itframe url=109]

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Wo gibt es diese Wechselkennzeichen?
    Wo gibt es diese Wechselkennzeichen?

    Der Film ist ja hochinteressant und das Autokennzeichen erst, es wechstelt ständig von B-FU 2010 auf AUTONOMOS und zurück. Hochinteressant. Wo gibt es solche Wechselkennzeichen?

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

14 Stunden ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

15 Stunden ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago