Dahinter steckt einmal mehr der Versuch, Platzhirsch Google Marktanteile abzujagen. Dort setzt man seit einiger Zeit ebenfalls verstärkt auf die Integration sozialer Netzwerke – dabei steht allerdings das hauseigene Angebot Google+ im Vordergrund. Microsoft besorgt sich die Informationen hingegen aus unterschiedlichsten Quellen, darunter etwa Facebook, Twitter, LinkedIn, Quora – und auch Google+.
Darüber hinaus erhält die neue Bing-Ergebnisseite ein neues dreispaltiges Design. Es umfasst neben den Resultaten zwei als “Snapshot” und “Sidebar” bezeichnete Bereiche mit zusätzlichen Informationen zu einer Suchanfrage.
Im Mittelpunkt des neuen Designs stehen die in der vergangenen Woche vorgestellten Änderungen an der Ergebnisseite, die die Übersichtlichkeit verbessern sollen. Microsoft zufolge wurden auch die Ladezeiten verkürzt und die Relevanz der Resultate erhöht.
Die neuen Bereiche “Snapshot” und “Sidebar” werden zu einem späteren Zeitpunkt ausgerollt. Snapshot bietet Nutzern in einer separaten Spalte weiterführende Informationen zu ihrer Suche. Dazu gehören einem Blogeintrag zufolge Karten und Restaurantkritiken.
In der Sidebar genannten dritten Spalte fasst Microsoft soziale Inhalte zusammen. Nutzer können beispielsweise zu einer Suchanfrage Hilfe von ihren Facebook-Freunden erhalten und ihre Suche anderen weiterleiten. Bing schlägt auch Personen vor, die sich öffentlich in Blogs, Tweets oder anderen Sozialen Netzen und Diensten wie Google+, Foursquare, LinkedIn und Quora zu einer Anfrage geäußert haben.
Das Update soll den meisten Nutzern in den USA ab Anfang Juni zur Verfügung stehen. Wann die neue Version auch außerhalb der Vereinigten Staaten eingeführt wird, teilte das Unternehmen nicht mit.
[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…