Die Geschworenen haben im Rechtsstreit zwischen Oracle und Google um die Verwendung von Java in Android einstimmig entschieden, dass das Mobilbetriebssystem nicht gegen Oracles Patente verstößt. Damit geht der zweite Teil der Verhandlung, der sich nur mit Patentrecht beschäftigte, mit einem klaren Sieg für Google zu Ende. Der zuvor angesetzte dritte Teil, der der Ermittlung des Schadenersatzes dienen sollte, wurde abgesagt. Die erste Prozessphase hatte nur ein Teilurteil geliefert, das in erster Linie zugunsten Oracles ausfiel.
Nach dem Urteil entließ der vorsitzende Richter William Alsup die Jury-Mitglieder. Es sei der längste Zivilprozess gewesen, an dem er je teilgenommen habe. Er wies zudem darauf hin, dass er eine bisher unbeantwortete Frage zum Urheberrecht selbst entscheiden werde.
“Das heutige Urteil, dass Android Oracles Schutzrechte nicht verletzt, ist nicht nur ein Sieg für Google, sondern für das gesamte Android-Ökosystem”, sagte Google. “Oracle hat überwältigende Beweise dafür vorgelegt, dass Google wusste, dass es Java fragmentieren und schaden würde”, zitiert Bloomberg die Oracle-Sprecherin Deborah Hellinger.
Vor der Urteilsverkündung hatten die Geschworenen eine weitere technische Frage zu einem Oracle-Patent gestellt. Dabei ging es um die Bedeutung der Formulierung “Simulierung der Ausführung des Codes” im Schutzrecht 6.061.520. Auch in den Tagen zuvor mussten während der Beratungen der Jury mehrfach technische Details geklärt werden. Dafür wurden unter anderem Protokolle von Zeugenaussagen verlesen.
Oracle hatte Google 2010 verklagt und zwischenzeitlich bis zu sechs Milliarden Dollar Schadensersatz verlangt. Das Mobilbetriebssystem Android soll gegen Java-Patente verstoßen, die Oracle mit dem Kauf von Sun Microsystems erhalten hatte. Google argumentierte stets, dem Android-Team seien vor dem Prozess Suns Patente nicht bekannt gewesen. Außerdem könne sein OS frei genutzt werden.
[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.