Categories: Management

Java-Prozess: Oracle verzichtet auf Schadenersatz von Google

Oracle verzichtet im Rechtsstreit mit Google um die angeblich widerrechtliche Verwendung von Java in Android auf Schadenersatz. Das Unternehmen hat den Suchriesen aufgefordert, eine gesetzliche Entschädigung in Höhe von 0 Dollar zu zahlen. Sie bezieht sich auf die insgesamt neun Zeilen Code der RangeCheck-Methode, die Google kopiert haben soll.

Allerdings bereitet Oracle einen Berufungsantrag vor. Der Verzicht auf Schadenersatz soll den Abschluss des erstinstanzlichen Verfahrens beschleunigen. Eine Entschädigung steht jedoch wieder zur Diskussion, sollte Oracle in der zweiten Instanz ein Urteil zu seinen Gunsten erhalten.

Anfang der Woche wurden während einer 25-minütigen Anhörung zwei weitere offene Fragen geklärt. So hat Google jetzt 14 Tage Zeit, die Übernahme seiner Gerichtskosten durch Oracle zu beantragen. Unklar ist, ob Google auch die Erstattung seiner Anwaltskosten verlangen wird.

Zudem wurde eine Einigung zur Bezahlung der Anwälte von Oracle und Google erzielt, die den Streitwert der Schadenersatz-Phase des Prozesses ermittelt haben. Das Gericht selbst hatte einen eigenen, neutralen Anwalt engagiert, der seine Analyse kostenlos erstellte.

Richter William Alsup räumte außerdem ein, dass er nicht wisse, wann er alle Prozessbeteiligten wiedersehen werde. Oracles Chefanwalt Michael Jacobs von der Kanzlei Morrison and Foerster erwiderte darauf, er hoffe nach der Berufung.

Ende Mai entschied Alsup, dass Oracles 37 Java-APIs nicht dem Urheberrecht unterliegen. Zuvor hatten die Geschworenen festgestellt, dass Google Oracles Patente nicht verletzt. Da weder ein Verstoß gegen das Urheberrecht noch gegen Schutzrechte vorlag, wurde der dritte Teil des Verfahrens, der der Ermittlung des Schadenersatzes dienen sollte, abgesagt.

Oracle hatte Google 2010 verklagt. Es forderte zwischenzeitlich einige Hundert Millionen oder sogar Milliarden Dollar Schadenersatz. Schon während des Verfahrens deutete Richter Alsup jedoch an, dass Oracle leer ausgehen oder sich mit einem gesetzlichen Schadenersatz begnügen müsse. Der ist in den USA auf 150.000 Dollar begrenzt.

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

22 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

23 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago