Konkurrenz für Amazon Web Serivce von Google

Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O den Clouddienst Compute Enginevorgestellt. Der Dienst stehe jedem, der eine große Rechenleistung benötige, über virtuelle Maschinen zur Verfügung, erklärtUrs Hölzle, Senior Vice President der Sparte Technical Infrastructure. Die “Compute Engine” bietet eine IaaS-Plattform (Infrastructure-as-a-Service) mit vielfältigen Storage-Optionen.

“Leistung und Gegenwert dieser Infrastruktur sind einmalig in der Branche”, sagte Hölzle. Kunden profitierten von Googles Rechenzentren und Erfahrung in diesem Bereich. Compute Engine liefere pro Dollar bis zu 50 Prozent mehr Rechenleistung als andere Cloud-Anbieter. “Wir haben zehn Jahre lang hart daran gearbeitet, die Kosten des Computing zu senken, und wir geben diese Einsparungen an Sie weiter.”

Google bietet Cloud Compute in Form von virtuellen Linux-Maschinen mit 1, 2, 4 oder 8 Kernen und 3,75 GByte RAM pro Kern an. Darüber hinaus stehen pro Kern 420 GByte Speicherplatz zur Verfügung. Der Mietpreis für ein System mit einem Kern beträgt 0,145 Dollar pro Stunde. Für eine Maschine mit 8 Kernen verlangt Google je Stunde 1,16 Dollar.

Daten können wahlweise auf einem lokalen Speicher oder in Googles Cloud abgelegt werden. Virtuelle Maschinen lassen sich zudem zu Clustern mit konfigurierbaren Firewalls verbinden. Die Einrichtung und Verwaltung erfolgt über Skripte per Eingabeaufforderung oder Weboberfläche.

Mit Amazons Clouddiensten kann Googles Compute Engine zumindest zum Start nicht mithalten. Neben Rechenleistung und Storage bietet Amazon beispielsweise auch Datenbanken, Vorlagen zur Erstellung eigener Cloud-Services und Windows-Instanzen an. Zudem hat Amazon einen Vorsprung bei Enterprise-Kunden sowie Anbindungen an Anwendungen von Oracle und SAP.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago