Schaltsekunde bringt Internet ins Stolpern

Astronomische Uhr in Prag. Bild: Wikimedia.

Reddit machte die Schaltsekunde in einem Tweet für Schwierigkeiten mit der auf Java basierenden Open-Source-Datenbank Apache Cassandra verantwortlich. Beim Firefox-Entwickler Mozilla ergaben sich offenbar Probleme mit Hadoop, einer ebenfalls mit Java entwickelten Open-Source-Plattform. “Java verschluckt sich an der Schaltsekunde”, schreibt Eric Ziegenhorn, Site Reliability Engineer bei Mozilla, in einem Fehlerbericht. “Server, auf denen Java-Anwendungen wie Hadoop und Elastic Search laufen, scheinen nicht zu funktionieren. Wir glauben, das steht im Zusammenhang mit der Schaltsekunde, da es um Mitternacht GMT passierte.”

Auch Gawker Media bestätigte Ausfälle. “Wir waren nicht zu 100 Prozent offline, aber unser Angebot war in der vergangenen Nacht für rund 30 Minuten unberechenbar”, sagte Gawker-CTO Tom Plunkett auf Nachfrage von News.com. Laut einem Bericht von Buzzfeed traten die Probleme auch bei Stumpleupon, Yelp, Foursquare und LinkedIn auf.

Schaltsekunden werden vom Internationalen Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) festgelegt. Sie sollen die koordinierte Weltzeit UTC mit der universellen Sonnenzeit UT1 synchronisieren. Die Abweichungen entstehen durch Schwankungen der Umdrehungsgeschwindigkeit der Erde. Seit 1972 wurden schon Dutzende Schaltsekunden eingefügt.

Dass das Hinzufügen einer Sekunde zu Problemen mit Websites führen kann, ist nicht neu. Marco Marongiu, Systemingenieur bei Opera Software, hatte Anfang Juni mögliche Gründe für Systemabstürze und Behelfslösungen beschrieben. Google erläuterte im vergangenen September in einem Blogeintrag, dass es seine Systemuhren schrittweise um mehrere Millisekunden verstelle, statt eine ganze Sekunde einzufügen.

“Das bedeutet, dass unsere Uhren um Mitternacht die zusätzliche Sekunde schon berücksichtigt hatten”, teilte das Unternehmen mit. Alle Server könnten normal weiterarbeiten, da sie die Schaltsekunde nicht bemerkten.

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

[mit Material von Steven Musil, News.com]

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago