Weltweiter PC-Markt steht still

Laut IDCs Worldwide Quarterly PC Tracker schrumpften die Verkaufszahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,1 Prozent auf 86,7 Millionen Stück. Grund für das schwache Ergebnis sind laut IDC die geringen Abverkäufen bei Großhändlern. Die wiederum wollten im Vorfeld der Einführung neuer Produkte im Herbst einen Anstieg ihrer Lagerbestände verhindern. Zudem seien Verbraucher angesichts der schwierigen Wirtschaftslage und des bevorstehenden Umstiegs auf neue Techniken weiterhin zurückhaltend.

“Die jüngsten Zahlen bestätigen IDCs Erwartung, dass das zweite Quartal eine Zeit des Übergangs ist, in der wirtschaftliche Faktoren und die Ankündigung neuer Produkte in der zweiten Jahreshälfte zu einem relativ geringen Wachstum führen”, sagte Jay Chou, Senior Research Analyst bei IDC. Microsoft müsse ein genaues Datum für die Markteinführung von Windows 8 sowie weitere Details zu Neuerungen kommunizieren, um Verbrauchern und Vertriebspartnern die Möglichkeit zu geben, ihre Einkäufe zu planen.

Der US-Markt entwickelte sich mit einem Minus von 10,6 Prozent laut IDC schlechter als erwartet. In Westeuropa habe sich der Markt hingegen leicht erholt. Die Region Zentral- und Osteuropa habe die Prognosen sogar übertroffen. Insgesamt sei der Trend für Europa, den Mittleren Osten und Afrika (EMEA) positiv. Im asiatisch-pazifischen Raum ohne Japan gingen die Verkaufszahlen vor allem durch eine geringere Nachfrage in China und Indien leicht zurück.

Trotz eines Rückgangs seiner Verkäufe um 12,3 Prozent blieb Hewlett-Packard auch zwischen April und Juni der weltweit größte Anbieter von PCs. Der Marktanteil des Unternehmens ging um 2,1 Punkte auf 15,5 Prozent zurück. Lenovo hingegen steigerte seinen Marktanteil um 3 Punkte auf 14,9 Prozent. Der chinesische Hersteller liegt nun nur noch 0,6 Punkte hinter HP. Im ersten Quartal waren es noch 5,7 Punkte.

Dell konnte auch im zweiten Quartal seinen dritten Platz vor Acer behaupten. Allerdings schrumpften Dells Verkaufszahlen um 11,9 Prozent, während Acer 0,5 Prozent mehr Computer absetzen konnte als im Vorjahresquartal. Asus landet in IDCs Statistik mit einem Marktanteil von 7,1 Prozent auf dem fünften Platz.

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago