Acer-CEO bittet Microsoft Surface-Tablet nochmal zu überdenken

Während Microsoft mit dem iPad und der umfangreichen Palette von Android-Tablets zu konkurrieren versucht, tritt es gleichzeitig in Wettbewerb mit ähnlichen Geräten seiner eigenen Partner. Von Microsofts Plänen erfuhren die Hersteller zudem erst kurz vor der offiziellen Surface-Ankündigung.

Besondere Unruhe löste es offenbar bei Acer aus, weltweit drittgrößter PC-Hersteller hinter HP und Lenovo. CEO JT Wang äußerte sich jetzt unmissverständlich gegenüber der Financial Times: “Wir haben gesagt, denkt darüber nach. Denkt nochmals darüber nach.” Acer habe Microsoft eindringlich vor großen negativen Auswirkungen auf das Ökosystem und davor gewarnt, dass andere Marken negativ darauf reagieren könnten. “Es ist nichts, in dem ihr gut seid, also denkt bitte zweimal darüber nach.”

Wang deutete sogar an, dass die Partnerschaft mit dem Softwarekonzern daran zerbrechen könnte. “Was sollten wir tun, wenn Microsoft ins Hardwaregeschäft geht?” fragte er rhetorisch. “Sollten wir uns weiterhin auf Microsoft verlassen – oder sollten wir Alternativen finden?”

Es ist nicht die erste kritische Äußerung eines Acer-Managers zu Microsofts Tablet-Strategie. Schon im Juni hatte Acers EMEA-Chef Oliver Ahrens gegenüber Reuters das Scheitern dieser Strategie vorausgesagt. Seiner Ansicht nach könnte es mit Surface nicht mit Apple konkurrieren.

“Ich glaube nicht an einen Erfolg, weil du mit zwei Produkten kein Hardware-Player sein kannst”, begründete Ahrens seine Skepsis. “Microsoft arbeitet weltweit mit zwei Dutzend PC-Herstellern zusammen, inklusive der Leute vor Ort, während Apple allein agiert und mehr oder weniger tun und lassen kann, was es will. Microsoft ist Teil eines PC-Systems – ein sehr wichtiger Teil, aber eben nur ein Teil.”

In einer jährlichen Pflichtmeldung an die US-Börsenaufsicht SEC musste Microsoft vor Kurzem einräumen, dass es durch das Tablet Surface in Konkurrenz mit seinen engsten Partnern und Kunden tritt. Es wies auch darauf hin, dass “intensiver Wettbewerb über alle Märkte hinweg” sich negativ auf seine Gewinnspannen auswirken könnte.

“Selbst wenn viele Anwender diese Geräte als Ergänzung des PCs sehen, machen sie es schwieriger, Applikationsentwickler für unsere Plattformen zu interessieren”, hieß es darin über das Aufkommen alternativer Geräte und Formate, insbesondere von Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets. “Dazu kommt, dass unsere Geräte der Reihe Surface mit Produkten unserer OEM-Partner konkurrieren werden, was sich auf deren Engagement für die Plattform auswirken könnte.”

[mit Material von Steven Musil, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago