Illek war bislang Geschäftsführer Marketing der Deutschen Telekom und verantwortete dort unter anderem alle Marketingaktivitäten für Privat- und Geschäftskunden in Deutschland sowie die internationale Produktentwicklung für Festnetz, IPTV, konvergente Technologien sowie Geschäftskunden-Angebote. Vor seiner Berufung zum Geschäftsführer Marketing T-Mobile im Mai 2009 und zum Bereichsvorstand T-Home Anfang 2007 arbeitete er in verschiedenen Führungspositionen bei Bain & Company und Dell sowohl in Deutschland und der Schweiz.
Illek wird in seiner neuen Position direkt an Jean-Philippe Courtouis, President Microsoft International berichten. Der 48-Jährige folgt auf Ralph Haupter (44), der seit dem 1. Juli als CEO die Geschäfte von Microsoft in China, Hongkong und Taiwan (Greater China) verantwortet. Bis zu Illeks Amtsantritt im September wird weiterhin COO Jane Gilson vorübergehend die deutsche Niederlassung leiten.
“Ich bin überzeugt, dass Christian mit seinen beruflichen Erfahrungen, seinen tiefen Kenntnissen des deutschen Markts und bewährten Führungsfähigkeiten verbunden mit der Stärke des deutschen Microsoft-Teams die einmalige Chance ergreifen wird, unseren erfolgreichen Wachstumskurs fortzusetzen und dabei unseren Geschäftskunden, Consumern und Partnern bestens zu dienen”, kommentierte Courtois den Wechsel an der Spitze von Microsoft Deutschland.
Illek selbst erklärte: “Ich kann mir keinen besseren Zeitpunkt vorstellen, um mich bei Microsoft einzubringen. Nie war die Innovations-Pipeline stärker. Ich freue mich darauf, Microsoft dabei zu helfen, die Kunden in Deutschland weiterhin zu befähigen, ihre geschäftlichen Möglichkeiten durch die Cloud und durch Microsofts breite Palette an innovativen Produkten und Services voll auszuschöpfen.”
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…