Gates deutete auch an, dass die PC/Tablet-Version und die Smartphone-Version von Windows im Laufe der Zeit verschmelzen werden. “Wir nutzen sicher viel gemeinsam bei Windows 8 und Windows Phone 8”, sagte er. “Wir nutzen dieselbe Benutzeroberfläche und teilweise die gleichen Entwicklerwerkzeuge. Im Laufe der Zeit werden wir dazu kommen, das mehr und mehr zu tun. Es entwickelt sich buchstäblich hin zu einer einzigen Plattform.”
Für den Benutzer sei es einfach, zwischen Windows 8 und Windows Phone 8 zu wechseln. Für alle Microsoft-Produkte sei ein wichtiger Meilenstein erreicht, was die Verbindung zu Cloud-Diensten angeht. “Windows 8, Windows Phone 8 und die kommende neue Version von Office, sie alle speichern dort und sorgen für Personalisierung. Das ist eine wunderbare Sache, und wenn es einfach funktioniert, dann sagt man: Wow!”
Neben der Touchbedienung bewahre Windows 8 auch die bewährte Eingabe mit Tastatur und Maus. “Microsoft verbindet all die verschiedenen Eingabeformen”, erklärte er. “Spracheingabe ist absolut wichtig, und früher oder später wird auch Kameraeingabe, wie wir sie jetzt im TV-Bereich sehen, zur PC-Erfahrung gehören.”
Microsofts eigenes Surface-Tablet nannte der Microsoft-Mitgründer “ein unglaublich großartiges Produkt”. Es verkörpere die Idee eines besseren Tablets, das zugleich die Erwartungen an einen PC erfülle, den Anschluss einer Tastatur erlaube und klassische Software wie Office zugänglich mache. “Ich habe selbst erst kürzlich mein Surface RT bekommen und benutze es Tag und Nacht”, sagte er. “Ich zeige es jedem, den ich treffe, um welches Thema es auch geht.”
Nicht so vorbehaltlos begeistert von Windows 8 zeigte sich Anfang des Monats Microsoft-Mitgründer Paul Allen. Er nannte die neuen Tablet-Features des Betriebssystems “ausgesprochen mutig und innovativ”, beschrieb aber auch einige Aspekte als “rätselhaft”.
[mit Material von Shara Tibken, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…