Als Microsoft den Namen Metro für die Benutzeroberfläche von Windows 8 einführte, soll angeblich die Metro-Gruppe scharfen Protest eingelegt haben.
Offiziell wurde diese Vermutung nie bestätigt. Dennoch setzt Microsoft auf einen neuen Namen. Und den stellte Microsoft auf der Entwickler-Konferenz Build 2012 mit Windows Store App offiziell vor.
Offiziell heißt es von Microsoft, Metro sei nur ein Code-Name für das Pre-Release Stadium gewesen. Windows Store App ist nun der Name für die für Tablets und Touch-Bedienung optimierte Kachel-Oberfläche. Daneben gibt es nach wie vor die als Desktop geführte traditionelle Oberfläche, auch wenn Microsoft es den Anwendern schwer macht, diese als Standard festzulegen.
Einige Drittanbieter müssen nun ihrerseits die Namensänderung mitmachen. So führten Google und Mozilla etwa ihre Angebote für Windows 8 unter Druck von Microsoft bisher unter dem Namen “Metro style enabled desktop browser“.
[mit Material von Jakob Jung, ChannelBiz.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…