Grau Data betreibe sein Cloud-Angebot in Deutschland, liefere die passende Archivierungslösung gleich mit und habe von Anfang an an die Verwaltung durch einen zentralen Administrator gedacht, so die Hauptargumente des schwäbischen Herstellers. Das sorge für mehr Struktur und besseren Datenschutz als bei vielen Wettbewerbsprodukten.
Als Nutzen seines Angebots bewirbt Grau, dass keine öffentlichen Cloud-Anwendungen mehr nötig und umständliche FTP-Datenpools überflüssig sind. Gleichzeitig erhielten Unternehmen volle Kontrolle über alle Daten und könnten deren Sicherheit garantieren. Der unkontrollierte Wildwuchs an öffentlichen Dateiaustauschsystemen werde abgeschafft und der Mailverkehr durch weniger Volumen in den Dateianhängen deutlich entlastet.
Administratoren können unterschiedliche Pools für beliebig viele User mit unterschiedlichen Berechtigungen zur Verfügung stellen. Die Nutzerrechte lassen sich in einem mehrstufigen Berechtigungssystem und Hierarchiekonzept verwalten. Dazu gehören beispielsweise die Zugriffsrechte einzelner User auf unterschiedliche Datenpools, die Upload- und Download-Rechte, eine automatische Zeitbeschränkung und die Vergabe von benutzerspezifischen Speicherkapazitäten.
Zudem lassen sich Nutzer in Gruppen zusammenfassen und Gruppenrechte vergeben. Sowohl einzelne Nutzer als auch Gruppen und Files können Administratoren sich mit einem Verfallsdatum versehen, um so Accounts automatisch zu deaktivieren oder Daten zu Löschen. Mit der Möglichkeit eines anonymen Uploads dürfen auch Dritte einen Upload tätigen, ohne als Nutzer angelegt sein zu müssen. Eine automatische Benachrichtigungsfunktion meldet neue oder aktualisierte Dateien den anderen Nutzern.
Anwender loggen sich von jedem beliebigen Computer über ein Web-Interface mit Nutzername und Passwort ein. Sie greifen dann zum Beispiel über eine WebGUI, WebDAV Laufwerksmapping (Windows, MacOSX, Linux) oder die Apps für iOS, Android und Blackberry BB10, Windows 8 ist in Arbeit. Der Datenverkehr SSL verschlüsselt und gegen unautorisierte Nutzung geschützt. Anwender können in den ihnen zugewiesenen Speicherpools suchen oder Dateien nach Datum, Typ, Größe und Namen sortieren. Zudem ist eine Kommentarfunktion für Dateien integriert. Dadurch ist beispielsweise eine Versionierung oder eine zusätzliche Botschaft für andere Nutzer möglich.
Grau Data Space ist in deutsche und englisch verfügbar. Das Lizenzmodell beginnt mit 100 Nutzern. Dafür zahlen Firmen unabhängig von Datenmenge oder eingesetztem Server 9000 Euro pro Jahr. Für das Hosting der Lösung COMback zuständig. Der langjährige Partner von Grau Data hostet bereits seit 2001 die Lösungen WebAttached Drive und WebAttached Backup der Schwaben. Die Datenschutzzertifizierung für Grau Data Space ist in Zusammenarbeit mit dem ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) in Arbeit.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…