Am 19. Februar wird Oracle zum letzten Mal ein Sicherheits-Update für Java 6 veröffentlichen. Nach diesem Datum wird Oralce nur noch Updates für Unternehmen liefern, die entsprechende Supportverträge haben. Für die meisten Privatnutzer hingegen sollte der Upgrade ohnehin kein Problem sein.

Oracle hatte das so genannte End of Life (EOL) für Java 6 bereits zweimal verlängert. Zunächst sollte Java 6 bereits im Juli auslaufen. Dann hatte Oracle den Termin auf November und jetzt schließlich auf Februar 2013 verschoben. Nun scheint Oracle jedoch endgültig einen Schlussstrich ziehen zu wollen. Was für die meisten Anwender bedeutet, dass sie so schnell wie möglich auf Java 7 migrieren sollten.

Für Oracle bedeutet der Übergang von Version 6 auf Java 7 aber noch mehr. Java 6 wurde noch von Sun Microsystems veröffentlicht. Java 7 hingegen ist die erste Vollversion der Verbreiteten Programmiersprache, die unter Regie von Oracle freigegeben wurde.

Nachdem Java eines der am häufigsten angegriffenen Technologien ist, sollten Unternehmen, sofern sie nicht in der Lage sind, auf Java 7 migrieren, zumindest in den Schutz ihrer Anwendungen investieren. Allerdings vertreten einige Sicherheitsforscher auch die Ansicht, dass Java 7 mehr Sicherheitslecks aufweist als der gestandene Vorgänger. So ist es zum Beispiel mit Java 7 bereits zu Problemen mit der Business Suite von Oracle gekommen.

So wurden etwa im März rund zwei Prozent aller Macs von der Java-Malware Flashback infiziert. Der Exploit war möglich, weil Oracle zwar für verschiedene Plattformen Updates geliefert hatte, Apple jedoch sich mit einem entsprechenden Sicherheitsupdate für den Mac Zeit gelassen hatte.

Apple liefert zwar weiterhin Updates für Java 6 für OS X. Seit 2010 jedoch hat Apple den Support von Java 7 auf OS X an Oracle übertragen. Für Privatanwender unter Windows sollte der Upgrade auch auf Windows XP kein Problem darstellen. Allerdings müssen Mac-User, um Java 7 nutzen zu können, mindestens OS X 10.7 (Lion) installiert haben. Und das trifft derzeit auf knapp 40 Prozent aller Mac-Nutzer zu.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago
Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das ElffacheEnergiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago
Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago