Die Testexemplare von Google Glass, der neuen Datenbrille kosten bei Google 1500 Dollar. Nachdem Google die Geräte offenbar sehr sparsam und nur innerhalb der USA verkauft, herrscht reges Interesse an der Hardware.
Auf Ebay sollen laut einem Bericht von Wired schon bis zu 90.000 Dollar für das Gerät geboten worden sein. Doch Verkaufen oder auch verleihen ist nicht.
Denn Google untersagt kategorisch, dass Glass weiterverliehen oder auch verkauft wird. Es erlöschen sämtliche Gewährleistungen und in den Nutzungsbedingungen behält sich Google das Recht vor, die Brille sogar remote zu deaktivieren, sämtliche Ansprüche des Nutzers schließt Google in diesem Fall ebenfalls aus. Ein iTunes für Hardware gewissermaßen.
Derzeit ist Glass ausverkauft. In den Terms of Use hält Google für das Explorer-Modell fest, dass die Brille auch nicht verschenkt werden darf.
Außerdem ist ein Account in Google Wallet nötig, einmal um das Gerät zu kaufen und zum anderen, um Software-Updates zu bekommen.
Ist das das Hardware-Modell der Zukunft? Wird es in einigen Jahren so sein, dass Käufern die Geräte, die vor allem von Software angetrieben werden, nicht mehr wirklich gehören. Allerdings kann in Europa gebrauchte Software durchaus weiterverkauft werden.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…
View Comments
Künstliche Verknappung macht das Geschäft