Damit bekommen Anwender der SNP-Lösung auch Zugriff auf die Standardwerkzeuge aus dem SAP-Portfolio. Über das Informationsmanagement der SNP lassen sich dann auch Daten aus Nicht-SAP-Systemen in die Systemlandschaft integrieren. Für die Analyse und Sicherung der Datenqualtität in Transformationsprojekten bietet SNP zusammen mit dem SAP Information Steward Software ein weiteres Standardwerkzeug an.
Laut SNP ist die Lösung Transformation Backbone die weltweit erste Standardsoftware, die Änderungen in IT-Systemen automatisiert analysiert und standardisiert umsetzt. Durch die Integration der SAP Data Services Software in SNP Transformation Backbone haben Kunden Zugriff auf intuitive Tools und Funktionalitäten für Datenintegration, Qualitätssicherung, Datenprofilierung und Textanalyse.
Auch Daten, die aus Nicht-SAP-Systemen stammen, lassen sich laut SNP in die SAP-Landschaften überführen. Die Lösung hilft dabei, Fehler zu finden und zu beseitigen, Datenbewegungen zu verfolgen und auch unstrukturierte Daten können so besser verarbeitet werden.
Mit dem Information Steward hat SNP auch eine Lösung für die Datenprofilierung und Metadatenmanagement im Angebot.
“Die Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen, wachsen immer weiter. Sie müssen sich nicht nur ständig an geänderte Geschäftsbedingungen anpassen, sondern gleichzeitig auch immer größere Datenvolumen bestmöglich nutzen”, so Dr. Andreas Schneider-Neureither, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der SNP AG.
Das 1994 gegründete Heidelberger Unternehmen hat sich mit mehr als 200 Mitarbeitern weltweit auf die Qualtität von Daten in Unternehmentransformationen spezialisiert und nennt weltweit mehr als 1500 Projekte. Das Unternehmen hat 2012 einen Umsatz von über 27 Millionen Euro erwirtschaftet.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…