US-Medien berichten, dass IBM und Lenovo sich nicht über einen Verkauf der x86-Server-Abteilung von IBM einigen konnten. Das Business-Magazin Fortune berichtet, dass die Preisvorstellungen zu weit auseinander lagen. Die Gespräche seien abgebrochen worden, eine Wiederaufnahme liege aber im Bereich des Möglichen.
IBM hat sich anscheinend einen Preis von fünf bis sechs Milliarden Dollar für die x86-Server-Abteilung vorgestellt. Lenovo wollte aber wohl höchstens 2,5 Milliarden Dollar zahlen. Lenovo hat offiziell bestätigt, dass es Übernahmeverhandlungen führt, aber nicht konkretisiert, mit welchem Hersteller.
IBM Finanzchef Mark Loughridge hatte am 18. April die x86- und Unix-Server-Sparten sowie die Storage-Abteilung nach der Bekanntgabe der letzten Quartalszahlen zur Disposition gestellt.
Ein möglicher Kauf würde wohl die Kartellbehörden auf den Plan rufen und angesichts der China-feindlichen Stimmung im US-Kongress auch die Sicherheitsbehörden. Wegen dieser Stimmungslage hatte sich bereits Netzwerkhersteller Huawei vom Geschäft auf dem US-Markt zurückgezogen.
[mit Material von Jakob Jung, ChannelBiz.de]
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…