“Android dominiert weiter die Smartphone-Landschaft”, heißt es dazu von IDC. Die Analysten sehen den Android-Anteil bei 69 Prozent. Das entspricht 21,9 Millionen verkauften Geräten im Quartal. Im Vorjahreszeitrum hatte Android bereits einen Marktanteil von 55 Prozent.
Nach Herstellern hat Samsung im ersten Quartal 31 Prozent mehr Geräte als im Vorjahr verkauft (Marktanteil 40 Prozent), während Apples Absatzquote um 11 Prozent zurückging. Es folgen Sony mit 10 Prozent und LG mit 8 Prozent Marktanteil. Nokia erreicht mit 5 Prozent den fünften Platz der Herstellerliste.
Im Branchenschnitt legten die Smartphone-Verkäufe in Westeuropa um 12 Prozent zu. Dies ist IDC zufolge aber “eine Verlangsamung der Smartphone-Absätze, weil sich die wirtschaftliche Lage verschlechterte und die Verbraucher folglich weniger frei verfügbares Einkommen hatten.” So wurde jetzt auch bekannt, dass Samsung die Produktion drosseln will und auch das Portfolio straffen wird, weil die Nachfrage nach dem Spitzenmodell Galaxy S4 deutlich zurückgeht.
Einen interessanten Vergleich mit Westeuropa liefern die vergangene Woche ebenfalls von IDC vorgelegten Smartphone-Statistiken für Indien. Dort wurde Apple gerade aus den Top 5 verdrängt, während Android einen Marktanteil von 90 Prozent vorweisen kann. Vor allem im Niedrigpreissegment sieht IDC das Google-OS nahezu ohne Konkurrenz.
Führende Smartphone-Hersteller in Westeuropa laut IDC | |||||
Hersteller | Verkauf in Mio. Stück (1. Quartal 2013) | Marktanteil (1. Quartal 2013) | Verkauf in Mio. Stück (1. Quartal 2012) | Marktanteil (1. Quartal 2012) | Veränderung im Jahresvergleich |
---|---|---|---|---|---|
Samsung | 14,3 | 45 % | 10,9 | 39 % | 31 % |
Apple | 6,2 | 20 % | 7,0 | 25 % | -11 % |
Sony | 3,2 | 10 % | 1,6 | 6 % | 100 % |
LG | 2,4 | 8 % | 0,5 | 2 % | 380 % |
Nokia | 1,6 | 5 % | 2,3 | 8 % | -30 % |
Sonstige | 3,9 | 12 % | 5,9 | 20 % | -34 % |
Gesamt | 31,6 | 100 % | 28,2 | 100 % | 12 % |
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…