Der oberste Kernel-Wächter, Linus Torvalds hatte im Vorfeld des neuen Linux Kernels 3.10 ein Machtwort gesprochen. Die Entwickler würden zu viele “nichtkritische Beiträge” einsenden. Daher würde die Code-Basis ständig anschwellen. Eine ausgesprochene Warnung hat offenbar Wirkung gezeigt. Nach dem siebten Release Candidates hat Torvalds nun die finanle Version des Kernel 3.10 frei gegeben. Und der Umfang des Codes entspricht nun etwa dem der Vorgänger-Versionen.
Wie Torvalds erklärt, habe es durchaus Diskussionen gegeben, ob nicht noch eine weitere Vorabversion nötig sei. Doch dann habe man sich dagegen entschieden. Etwa zwei Drittel der Patches würden Treiber betreffen.
Neu ist auch die Unterstützung für neue Grafikkerne aus Radeon Grafikkarten. Mit einer Schittstelle für den Video-Beschleuniger Unified Video Decoder kann Linux jetzt mit der neuen Generation der AMD-GPUs.
Erweitert wurde auch das Dateisystem Btrfs. Die Ablage der Metadaten in dem nach wie vor experimentellen Dateisystem ist jetzt eleganter und performanter gelöst. In dem Dateisystem XFS sorgen jetzt Checksummen in den Metadaten für mehr Sicherheit vor Datenverlust. In beiden Fällen müssen diese Funktionen jedoch eigens aktiviert werden.
Ebenfalls neu in Version 3.10 ist der Support für Tail Loss Probe (TLP), über das HTTP-Verbindungen beschleunigt werden sollen. TLP, das von Google-Entwicklern stammt, soll im TCP-Stack effizienter mit verlorenen Paketen umgehen können.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…