Steve Ballmer tritt als CEO von Microsoft ab. Auf eigenen Wunsch hin, so meldet Microsoft, wolle Ballmer das Unternehmen verlassen und in Rente gehen. Innerhalb der nächsten 12 Monte werde er von dem Amt zurücktreten.
Bis ein Nachfolger für Ballmer gefunden ist, wolle der jedoch nach wie vor als CEO tätig sein. Er erklärt dazu: “Es gibt nie einen perfekten Zeitpunkt für diese Art des Übergangs, aber jetzt ist es die richtige Zeit”, so Ballmer.
“Wir haben eine neue Strategie und ein hervorragendes Management Team. Wenn ich erst abgetreten wäre, wie ich das ursprünglich dachte, wäre das inmitten der Unternehmenstransformation hin zu einer Geräte und Dienstleistung-Firma gewesen. Wir aber brauchen einen CEO, der diese Richtung längerfristig einschlagen kann.“
Ganz leicht sei dieser Schritt für ihn allerdings nicht, gibt er zu. Er erklärt, für ihn persönlich sei die Situation emotional und schwierig für ihn.
Das Board of Directors werde jetzt einen Nachfolger bestimmen. John Thompson leitet ein Komitee, das einen neuen CEO auswählen wird. Auch Bill Gates werde in diesem Gremium mitwirken. Ballmer war aufgrund vieler Trends, die Microsoft verschlafen hat, in den vergangenen Jahren und Monaten immer wieder in die Kritik geraten. Anfang Juli Microsoft mit, dass es vor einer großen organisatorischen Neuausrichtung stehe.
Tatsächlich hatte Ballmer und ein kleiner Kreis von Managern die Sparten Windows, Server and Tools, Microsofts Business Division, Entertainment and Devices sowie Online Services und darüber hinaus auch die Unterscheidung zwischen Privat- und Business aufgehoben. Seine eigene Rolle hatte Ballmer damals jedoch beibehalten. Jetzt wird auch er sich in absehbarer Zeit vom Posten des CEOs verabschieden.
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
View Comments
... denn er hat einfach zuviel verpennt.
Unabhängig davon fand ich ihn bei seinen Auftritten einfach nur peinlich.