SAPs geänderte Nutzungsrechte öffnen Potential für Lizenzoptimierung

Lizenz-Management: geänderte SAP-Nutzungsbedingungen eröffnen neue Möglichkeiten für die Lizenzoptimierung. Quelle: Flexera
Lizenz-Management: geänderte SAP-Nutzungsbedingungen eröffnen neue Möglichkeiten für die Lizenzoptimierung.

SAP-Anwender können seit Kurzem Lizenzen und Wartungsverträge für den Einsatz vor Ort durch ein Cloud-Abonnement ersetzen. Allerdings ist das an weitere Investitionen und an eine Vertragslaufzeit von fünf Jahren gebunden. Durch die Nutzungsänderungen bei On-Premise-Lizenzen können Unternehmen nun einen Teil ihrer Lizenzen und Wartungsverträge auf andere Vor-Ort-Lösungen umwidmen, wie In-Memory-Computing und mobile Anwendungen. Zudem erlaubt SAP, nicht genutzte Lizenzen zurückzugeben.

Die Wartungskosten berechnet SAP dann nach dem Standardrabattschlüssel für die Anzahl der verbleibenden Lizenzen neu. Eine Erhöhung der Wartungskosten bleibt jedoch ausgeschlossen.

Der Verbrauch von SAP-Named-User-Lizenzen lässt sich optimieren unter anderem durch die Erkennung und Löschung von inaktiven Benutzerkonten, die Erkennung und Beseitigung doppelter Benutzer sowie die optimierte Zuordnung von Lizenztypen anhand der tatsächlichen Nutzungsdaten optimieren.

Jedoch liefert die Systemvermessung und der damit erzeugte LAW-Bericht (License Administration Workbench) keine Optimierung der Named-User-Lizenztypen. Es wird lediglich aufgezeigt, wie viele Lizenzen pro Kategorie eingesetzt werden.

Meistens wird ein erheblicher Lizenzüberschuss aufgedeckt. Eine Optimierung der Named-User-Lizenztypen weist häufig auf eine zu hohe Zahl kostspieliger Lizenzen hin (etwa Developer, Professional und Limited Professional). Diese überschüssigen Lizenzen können genutzt werden, um den Bedarf nach zusätzlichen Lizenzen zu decken und die Zahl der Lizenz- und Wartungsverträge künftig zu reduzieren.

Vereinfacht wird die Suche nach Überlizenzierungen mit speziellen Lösungen, die das SAP-Lizenzmanagement automatisieren.

Jetzt erklären die Experten von dem Lizenz-Management-Spezialisten Flexera, dass Unternehmen, deren Lizenzbedarf mittelfristig nicht steigt, bislang fortlaufenden Wartungskosten nur dann senken konnten, wenn sie sämtliche Lizenzen zurückgabe und kleineres Lizenzvolumen neu einkaufen.

Hierbei hing die Amortisationszeit im Wesentlichen von dem Rabatt ab, der für die neu gekauften Lizenzen ausgehandelt wurde.

“Die jetzigen Änderungen an den Lizenznutzungsrechten eröffnen neue Möglichkeiten, Kosten einzusparen”, erklärt Peter Prestele, General Manager EMEA bei Flexera Software. “Ganz gleich, ob es darum geht, die Kosten von neuen SAP-Lösungen für Cloud- und Vor-Ort-Installationen zu senken oder fortlaufende Wartungskosten einzusparen: Der Zeitpunkt war nie günstiger, die Vorteile einer Optimierung der SAP-Softwarelizenzen auszuschöpfen.”

Natürlich hat auch Flexera ein entsprechendes Angebot: Mit der FlexNet Manager Suite können Unternehmen Lizenzen optimieren und vor allem auch darüber wachen, dass die Lizenzvorschriften eingehalten werden. Neben SAP-Lizenzen unterstützt die Software auch andere Anbieter wie Microsoft, Adobe, IBM, Symantec oder Oracle.

Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

14 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago