Aus Siemens Enterprise Communications wird Unify

Unify ist der neue Name von Siemens Enterprise Communications. Damit streift das Unternehmen auch den Namen des Unternehmensgründers ab. Möglicherweise ist diese neue Namensgebung weniger dem neuen Produktportfolio, Image und einer neuen Webseite geschuldet. Vielmehr kann sich Siemens als Konzern so weiter auf die Kern-Marken und Kern-Märkte fokussieren. Wie auch immer, Unify passt zur neuen Strategie und auch die Mitarbeitern begrüßten den Marken-Relaunch.

Wenn ein Unternehmen sein Logo ändert, ist das in der Regel keine Schlagzeile wert. Wenn das Unternehmen seinen Namen ändert, indem es beispielsweise die Schreibweise modernisiert oder einen Zusatz weglässt, ist das auch noch keine Schlagzeile.

Fotogalerie: Bildergalerie: 160 Jahre Siemens, Teil 1 (1847-1949)

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Dieser Fall liegt jedoch etwas anders. Siemens Enterprise Communications, das in den vergangenen Jahren etwas glücklos agierende Unternehmen, hat einen komplett neuen Namen angenommen und verbindet damit auch eine komplette Reorganisation des Portfolios, der Unternehmensstruktur und des Markenimages.

Neue Strategie – neuer Name: Siemens wird zu Unify

Siemens Enterprise Communications heißt ab sofort Unify. Der neue Name hat nicht nur den praktischen Vorteil, dass er aus nur fünf Buchstaben besteht und jeder sofort den Firmennamen in die Adresszeile des Browsers eintippen kann, der Name hat auch den Vorteil, dass das etwas altbackene “Siemens” darin nicht mehr vorkommt.

Viele hatten offenbar den Namen des ehrenwerten Firmengründers, der im 19. Jahrhundert an Telegrafen gebastelt hatte, als nicht gerade förderlich für das Image eines Hightech-Unternehmens angesehen.

Unify-CEO Hamid Akhavan war eigens nach München gekommen, um dort den neuen Namen des Unternehmens bekanntzugeben (Foto: Mehmet Toprak).

Außerdem soll der Begriff Unify auch die Strategie des neuen Unternehmens reflektieren: Unify soll die gesamte Unternehmenskommunikation der Geschäftswelt “harmonisieren”. Konkret heißt das, alle Kommunikationskanäle in einem Unternehmen, egal ob E-Mail, Chat-Nachrichten, Videokonferenzen, SMS oder sogar das gute alte Telefongespräch, sollen künftig unter einer Ansicht zusammengefasst werden können und mit einer Oberfläche verwaltet und aufgerufen werden können.

Das Projekt, dass all diese Ziele verwirklichen soll, heißt “Project Ansible“.

Manager des Unternehmens hatten das ambitionierte Softwareprojekt bereits im Juli 2013 vorgestellt.

Derzeit ist die Software noch in der Betaphase, erste Demos sind allerdings vielversprechend.

Der Name Unify soll auch an das Unternehmensziel erinnern, den schon die Vorgängerfirma sich auf die Fahnen geschrieben hatte, nämlich das große Versprechen von Unified Communications endlich zu realisieren.

Grüne Krawatten, grüne Business-Kostüme – auch farblich demonstrierte das Topmanagement von Unify die neue Corporate Identity. (Foto: Mehmet Toprak).

Event in München und New York

Bei einer Veranstaltung, die zeitgleich in New York und München stattfand, stellte sich das neue Unternehmen vor.

Mehr als 1000 Mitarbeiter hatte die Unternehmensführung nach München auf das Siemens-Gelände geladen.

Die Bezeichnung Siemens-Gelände ist übrigens kein Fehler, denn zum Zeitpunkt der Einladung war natürlich noch der Name Siemens Enterprise Communications aktuell.

CEO Hamid Akhavan persönlich hatte dann auch auf der auf der Bühne, nach manchen Vorreden und mit großem Multimedia-Pomp den Namen enthüllt.

Die frischgebackenen Unify-Mitarbeiter waren zufrieden und spendeten frenetisch Beifall.

Beifall für den Chef

Über konkrete Produkte wurde wenig gesagt, auch Zahlen, etwa Umsatzziele kamen nicht zur Sprache. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand aber nach wie vor das “Project Ansible”. Von “Ansible” wird es in erster Linie abhängen, ob es Unify tatsächlich gelingen kann, den Markt für Unified Communications umzukrempeln und damit auch die teilweise etwas wackelige Firmenvergangenheit des Joint Ventures hinter sich zu lassen.

Durfte auf dem Unify-Event nicht fehlen: Der Dank an den Firmengründer und Pionier der Elektrotechnik Werner von Siemens (Foto: Mehmet Toprak).

Wer mehr über den neuen coolen Auftritt der ehemaligen “Siemensianer” und die Produkte von Unify wissen will, gibt einfach den Firmennamen in die Adresszeile ein. Pünktlich zum Neustart ist jetzt auch die Unify-Website freigeschalten.

Auch ein neuer Internet-Auftritt gehört zum frisch aus der Taufe gehobenen Siemens-Enterprise-Communication-Nachfolger Unify.
(Foto: Mehmet Toprak)

[mit Material von Mehmet Toprak, ITespresso.de]

Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

22 Stunden ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

23 Stunden ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago