Pro Aktie erhalten die Anteilseigner 13,75 Dollar zuzüglich einer Dividende von 0,13 Dollar. Der Kaufpreis liegt ein wenig über dem ersten Gebot von Februar von 24,4 Milliarden Dollar.
“Für Dell beginnt ein aufregendes neues Kapitel als privates Unternehmen”, erklärte Michael Dell in einer vorbereiteten Stellungnahme. “Unsere weltweit 110.000 Mitarbeiter konzentrieren sich zu 100 Prozent auf unsere Kunden und führen zu ihrem Vorteil offensiv unsere langfristige Strategie durch”, fügte er hinzu.
Gegen den Widerstand des aggressiven Investors Carl Icahn, der erst im September seine eigenen Pläne für einen Kauf aufgab, konnte der Dell-Gründer den Rückkauf realisieren. Die Dell-Aktionäre stimmten den Börsenrückzug kurze Zeit später zu. Anfang Oktober gaben schließlich die Aufsichtsbehörden grünes Licht dafür.
Speziell institutionelle Anleger stimmten dem Börsenrückzug zu etwas verbesserten Konditionen bereitwillig zu, kommentiert die New York Times, “da Dell ein schmelzender Eiswürfel war mit seinem PC-Kerngeschäft auf Talfahrt”. Laut Gartner verlor Dell im letzten Quartal 3,9 Prozent Marktanteil und IDC zufolge 4,2 Prozent. Um 10 Prozent soll der weltweite PC-Markt 2014 schrumpfen, erwarten Marktforscher.
Der Firmengründer kündigte in einer Analystenkonferenz nun an, dass Dell dennoch die “Präsenz in aufstrebenden Märkten ausbauen” sowie “in PCs, Tablets und den Virtual-Computing-Markt investieren wird”. Zuvor hatte er versichert, verstärkt in Client-Geräte von Notebooks bis Tablets investieren zu wollen. Den Rückzug von der Börse begründete er damit, ohne den ständigen Druck durch Aktionäre wieder langfristig denken und planen zu können: “In den USA gibt es eine beschwerliche Neigung zu kurzfristigem Denken. Wir halten für wichtig, was in drei, fünf und zehn Jahren ist.”
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…