Neue Zero-Day-Lücke in Internet Explorer entdeckt

Logo des Internet ExplorerAuf einer manipulierten Website haben die Sicherheitsforscher von FireEye einen Exploit für eine Zero-Day-Lücke in Internet Explorer aufgespürt. Per Drive-by-Download lädt sich unbemerkt Schadsoftware herunter und wird ausgeführt, wenn die in den USA gehostete Website mit Microsofts Browser angezeigt wird. Zwei bisher unbekannte Schwachstellen nutzt der Exploit nach Unternehmensangaben aus.

Die erste Schwachstelle lässt das Auslesen des Zeitstempels der Windows-Bibliothek “msvcrt.dll” zu. Anschließend wird diese Information an den Server der Hacker gesendet, um den eigentlichen Exploit an die vorhandene Version der Datei msvcrt.dll anzupassen. Ein Speicherfehler in der Datei ermöglicht eine Remotecodeausführung.

Auf Windows XP mit IE7 und 8 sowie Windows 7 mit IE9 ist der Speicherfehler FireEye zufolge ausgerichtet. Bisher funktioniere der Exploit nur mit englischsprachigen Versionen des Browsers. “Wir nehmen an, dass der Exploit einfach verändert werden kann, um andere Sprachen zu verwenden”, heißt es in einem Blog von FireEye. “Basierend auf unserer Analyse betrifft die Schwachstelle Internet Explorer 7, 8, 9 und 10.”

Weitere Details zu dem Angriff, bei dem die Zero-Day-Lücke ausgenutzt wurde, nennt das Unternehmen in einem zweiten Blog. Es soll sich bei der manipulierten Website um eine “strategisch wichtige Site” handeln, die “Besucher anzieht, die wahrscheinlich an nationaler und internationaler Sicherheitspolitik interessiert sind”.

FireEye zufolge sei ein forensischer Nachweis eines Angriffs erschwert, da der Schadcode nicht sofort auf die Festplatte geschrieben werde. Der Code werde stattdessen direkt in den Speicher eingeschleust. “Außergewöhnlich versiert” und nur schwer zu entdecken, sei diese Methode.

Bisher liegt eine Stellungnahme von Microsoft nicht vor. Über die Forschungsergebnisse hat FireEye nach eigenen Angaben das Security-Team des Softwarekonzerns informiert. Mithilfe von Microsofts Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) könnten die Folgen eines Angriffs minimiert werden.

In der vergangenen Woche hatte Microsoft selbst auf eine Zero-Day-Lücke in Windows, Office und Lync hingewiesen. Diese wird für zielgerichtete Angriffe auf Organisationen in Südasien verwendet. Noch ist nicht bekannt, wann diese Schwachstelle behoben wird. Microsofts November-Patchday bringt einer Vorankündigung zufolge keinen Fix für die Lücke.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago