Audi und Google bringen Android ins Auto

Bald schon könnte auch Android in den Fahrzeugen von Audi eine Rolle spielen. Quelle: Audi
Bald schon könnte auch Android in den Fahrzeugen von Audi eine Rolle spielen. Quelle: Audi

Bald schon könnte auch Android in den Fahrzeugen von Audi eine Rolle spielen. Quelle: Audi

Laut Wall Street Journal soll Google eine Partnerschaft mit Audi geschlossen haben. Ziel dieser Kooperation sei es, Android als Betriebssystem für Fahrzeug-Unterhaltungs- und Informationssysteme zu nutzen. So könnten unter anderem Android-Apps für Musik und Navigation in den Fahrzeugen des Ingolstädter Herstellers zum Einsatz kommen. Das WSJ berichtet, dass die Partnerschaft kommende Woche auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas offiziell angekündigt werden soll.

Damit könnte Google gegenüber Apples iOS aufholen. Apple hat mit “iOS in the Car” bereits ein System vorgestellt, das das iPhone mit den Fahrzeugsystemen für Infotainment in Verbindung setzt. Apple hatte dieses System auf der Worldwide Developers Conference 2013 vorgestellt. Apple will damit über das Fahrzeugsystem Zugriff auf Navigation, Nachrichten und Musik geben. Apple hat bereits BMW, Ferrari, Honda, Hyundai, Kia, Infinity, Mercedes und Nissan als Partner für Pilotprojekte gewinnen können.

Bei Apple allerdings ist ein iPhone Voraussetzung. Das wird dann durch die vorhandene Fahrzeugtechnik erweitert.

Google hat allerdings mit Android bei Audi weitreichendere Pläne. Das Betriebssystem soll auf einer fest im Fahrzeug integrierten Hardware laufen, wie das WSJ berichtet. Einen vergleichbaren Ansatz verfolgt auch Blackberry.

Apples System könnte schon 2014 in Fahrzeuge integriert werden, wie Vizepräsident Eddy Cue auf der WWDC sagte. Das bedeutet, dass Autos mit iPhone-Verbindungsoption ab 2015 zu kaufen wären. In der Beta von iOS 7.1 ist nun auch eine Funktion enthalten, die es ermöglicht, ein “Fahrzeugdisplay” ein- und auszuschalten.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

5 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

6 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

7 Tagen ago