Die Deutsche Messe veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal die CeBIT India. Vom 11. bis 14. November ist sie nur für Fachbesucher in Bangalore geöffnet. Begleitend ist eine Konferenz geplant. Die Veranstalter wollen von Indien und besonders Bangalore als starkem IT-Markt profitieren.
Als eine Chance zur Geschäftsanbahnung sieht die Deutsche Messe die CeBIT India. Den Veranstalter zufolge suchen indische Unternehmen vermehrt nach Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern. Diese Suche nach speziellen IT-Dienstleistungen und neuen Technologien sei eine Möglichkeit für kleine und mittlere Firmen sowie Start-ups, mit großen indischen IT-Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Nach Angaben der Deutschen Messe sind die Wachstumsbranchen in Indien die Industriezweige IT, Textilien, Automobile und Zubehör sowie Pharmazie. Es werde verstärkt auf IT- und IT-gestützte Dienstleistungen gesetzt, um breitere Teile der Bevölkerung am Wirtschaftswachstum teilhaben zu lassen. Nach China gilt Indien als eines der wachstumsstärken Ländern Asiens.
Seit 1999 veranstaltet die Deutsche Messe die CeBIT an international ausgewählten Standorten. Die erste Veranstaltung außerhalb Deutschlands war die CeBIT Bilişim Eurasia in der Türkei. 2002 folgte die CeBIT Australia in Sydney. Im Jahr 2010 zog Brasilien mit der BITS nach.
Nach dem CeBIT-Auftakt in Deutschland Anfang März finden im Mai die Messen in Sydney und Brasilien statt. Den Abschluss bildete im Oktober bislang die CeBIT Bilişim Eurasia. Die CeBIT in Deutschland findet dieses Jahr vom 10. bis 14. März in Hannover statt. Das Partnerland der Messe ist dieses Jahr Großbritannien.
Tipp: Sind Sie ein CeBIT-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…