Neue Details zu Microsoft Intune

In einer Reihe von Updates will Microsoft ab nächster Woche die cloudbasierte PC-Management- und Sicherheitslösung Intune aktualisieren und erweitern.

Künftig könne Adminstratoren E-Mail-Profile anlegen, die in einem Gerät automatisch die richtigen Einstellungen für E-Mail-Server und die zugehörigen Richtlinien bekommen. Ein E-Mail-Konto lässt sich aber auch aus der Ferne löschen – zusammen mit allen gespeicherten Nachrichten.

Microsoft Cloud Manamgent über Intune erlaubt jetzt auch die Verwaltung von iOS und Android. Quelle Microsoft.
Microsoft Cloud Manamgent über Intune erlaubt jetzt auch die Verwaltung von iOS und Android. Quelle Microsoft.

Darüber hinaus unterstützt das Update die neuen Konfigurationseinstellungen von iOS 7. Unter anderem lässt sich beim Einsatz eines iOS-Geräts im Unternehmen festlegen, welche Daten mit welchen Anwendungen geöffnet werden. Auch der Fingerabdruckscanner des iPhone 5S kann mit Windows Intune deaktiviert werden.

Eine weitere Funktion, die auf die Verwaltung mobiler Geräte ausgerichtet ist, ist die Fernsperre eines Smartphones oder Tablets im Fall eines Verlusts oder Diebstahls. Zudem kann ein Administrator das Passwort zurücksetzen, falls der Nutzer es vergessen hat.

Zu einem späteren Zeitpunkt sollen Windows-Intune-Abonnenten Zugriff auf eine verbesserte E-Mail-Verwaltung erhalten, die auch Regeln für den Zugriff auf Exchange-E-Mail-Konten beinhaltet. Auch im Bereich App-Management plant Microsoft weitere Neuerungen.

Administratoren soll es dann möglich sein, den Umgang einer Anwendung mit Daten zu bestimmen und unerwünschte Funktionen wie das Kopieren und Einfügen von Daten in andere Anwendungen zu blockieren.

Zusätzlich sieht Redmond vor, dass per Windows Intune festgelegt werden kann, welche Apps auf einem mobilen Gerät ausgeführt werden dürfen. Die Nutzung des Browsers soll sich unter anderem über einen URL-Filter einschränken lassen.

Das letzte Update für Windows Intune hatte Microsoft im Oktober 2013 ausgeliefert. Es trug den Codenamen “Wave E” und brachte die Integration des System Center Configuration Manager.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud
Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

5 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

15 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

16 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

18 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago