Microsoft Patchday behebt Zero-Day-Lücke in Internet Explorer

Am kommenden Dienstag stellt Microsoft ein kumulatives Update für Internet Explorer zum Download bereit. Es behebt eine Zero-Day-Lücke in IE9 und IE10, die seit Mitte Februar bekannt ist. Insgesamt fünf Updates veröffentlicht Microsoft am März-Patchday. Zwei Fixes schließen kritische Schwachstellen.

Patchday Microsoft JuniOffenbar behebt die Aktualisierung für Internet Explorer weitere Anfälligkeiten. In der Vorabmeldung schreibt Microsoft, dass das Update für alle Versionen des Browsern gedacht ist. Die Zero-Day-Lücke betrifft jedoch nur IE9 und IE10. Der Softwarekonzern hatte bereits im Februar 24 Schwachstellen in Internet Explorer beseitigt.

Offenbar befindet sich auch in Windows XP, Server 2003, Vista, Server 2008, 7, Server 2008 R2, 8 und 8.1 sowie Server 2012 und 2012 R2 ein kritischer Bug. Über diesen könnten Angreifer Schadcode einschleusen und ausführen. Microsoft stuft zwei weitere Updates für alle Windows-Versionen als “wichtig” ein. Unter anderem beheben sie einen Security-Bypass und soll verhindern das Unautorisierte die Nutzerrechten ausweiten.

Einen Fehler in Silverlight 5 und Silverlight 5 Developer Runtime unter Windows und Mac OS X korrigiert der fünfte Patch. Microsoft zufolge können auch durch diese Schwachstelle Angreifer eine Sicherheitsfunktion umgehen.

Der März-Patchday bringt zudem mehrere nicht sicherheitsrelevante Updates. Sie beheben Fehler in Windows Vista, 7, 8 und 8.1, Server 2012 und Server 2012 R2 sowie Windows RT und RT 8.1. Wie jeden Monat wird es auch eine neue Version des Windows-Tools zum Entfernen bösartiger Software geben.

Microsoft wird alle Aktualisierungen am 11. März ab etwa 19 Uhr deutscher Zeit veröffentlichen. Über Windows Update können Nutzer diese beziehen. Zudem stehen die Updates auch auf der Microsoft-Website zum Download bereit. Da der Konzern im Vorfeld des Patchday keine Angaben zur genauen Zahl der behobenen Fehler macht, kann es durchaus sein, dass ein Patch gleich mehrere Sicherheitslücken schließt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

4 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

10 Stunden ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

1 Tag ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

1 Tag ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

1 Tag ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

1 Tag ago