Rohde & Schwarz hat die Akquisition von Adyton Systems abgeschlossen. 2011 stieg das Münchner Unternehmen als Investor bei dem Hersteller von Netzwerksicherheitslösungen ein. Seit Dezember 2013 agierte es als unabhängige vollständige Tochter der Rohde-&-Schwarz-Firmengruppe. Im Rahmen der Übernahme wird Adyton Systems in eine GmbH umgewandelt. Mit dem Kauf erweitert Rohde & Schwarz das eigene IT-Sicherheits-Portfolio.
Das 2011 gegründete Unternehmen Adyton Systems hat sich auf die Integration von Sicherheitsfunktionen in einer Lösung spezialisiert. Diese soll maximale Sicherheit im Unternehmensnetzwerk ermöglichen und effektiv vor Datenverlust durch aktuelle und zukünftige Gefahren schützen.
“Die Übernahme verschafft uns einen Reputationszugewinn, der in dem sensiblen Bereich der IT-Sicherheitslösungen nicht unerheblich ist. Als junges Unternehmen ist es eine Herausforderung, neben etablierten Wettbewerbern Fuß zu fassen und sich zu behaupten. Vertrauen auf Bewährtes und Garantien spielen bei der Anschaffung von Sicherheitstechnologien eine entscheidende Rolle”, erklärt Klaus Mochalski, CEO von Adyton Systems, und fährt fort: “Durch die Zugehörigkeit zu Rohde & Schwarz können wir unsere Kunden noch stärker als zuvor als verlässlicher Partner langfristig bei der Umsetzung Ihrer Sicherheitsstrategien begleiten.“
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.