T-Systems: Massiver Stellenabbau in Deutschland

t-Systems_Clou_ArbeitsplaetT-Systems will sich verschlanken. Bis Ende 2015 sollen daher 4900 Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen. Die meisten Stellen sollen im externen Kundengeschäft abgebaut werden. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, wolle der Konzern jedoch auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten.

Ein Unternehmenssprecher hat den FAZ-Bericht gegenüber dem WDR inzwischen bestätigt. Demnach sind 900 der zu streichenden Arbeitsplätze bereits durch natürliche Fluktuation abgedeckt oder die Beschäftigten hätten das Unternehmen bereits verlassen. Bis Jahresende sollen noch weitere 1800 Stellen wegfallen. Im Jahr 2015 werden dann weitere 2200 Stellen abgebaut. Derzeit sind bei T-Systems in Deutschland rund 29.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Telekom-Tochter will den Personalabbau laut FAZ und WDR möglichst sozialverträglich abwickeln. Überzählige Mitarbeiter sollen sich auf andere Stellen im Konzern bewerben oder in Vorruhestand beziehungsweise Altersteilzeit gehen können. Die Belegschaft wurde in Betriebsversammlungen bereits über die Maßnahmen informiert. Derzeit verhandelt das Management mit dem Betriebsrat noch über die Umsetzung des Restrukturierungsprogramms.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte schon Ende Januar vor einem “Kahlschlag bei T-Systems” gewarnt. Die Beschäftigten müssten mit einem in dieser Höhe noch nie dagewesenen Personalabbau rechnen. Im Dezember war über 6000 bis 8000 Stellenstreichungen spekuliert worden.

Branchenbeobachter sagen dem Markt für IT-Services zwar eine goldene Zukunft voraus, allerdings ist auch die Konkurrenz groß. Die Telekom-Tochter muss sich unter anderem gegenüber Dell, Fujitsu, HP und IBM behaupten, die alle den Bereich Services künftig ausbauen wollen.

Mit weltweit knapp 52.000 Mitarbeitern ist T-Systems vergleichsweise klein und schon länger eines der Sorgenkinder der Telekom. Bereits vergangenen Sommer waren Pläne zu einem Sparprogramm bekannt geworden, die den Abbau von bis zu 2000 Stellen vorsahen.

Telekom-Chef Timotheus Höttges störe sich an der geringen Marge im Großkundensegment, dem Kerngeschäft von T-Systems. T-Systems-Vorstand Reinhard Clemens steuert mit neuen Geschäftsfeldern wie Cloud-Services und PaaS derzeit zweistelliges Wachstum an. Allerdings gibt es auch in diesen beiden Bereichen wegen einer Vielzahl von Anbietern einen harten Preiskampf.

Zudem will Clemens das Geschäft mit Outsourcing weiterführen. Auf der CeBIT hatte die Telekom zudem neue Cloud-Services für KMU angekündigt. Über standardisierte Produkte sollen damit Lösungen, die ansonsten nur für Großkunden bezahlbar sind, auch für kleinere Unternehmen erschwinglich werden. Ebenfalls neu von T-Systems ist der Cloud-Broker, eine Management-Umgebung für heterogene Cloud-Umgebungen.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

4 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago