In Microsoft Word befindet sich eine neue Zero-Day-Lücke, davor hat der Konzern nun gewarnt. Microsoft teilt mit, dass Kriminelle die Schwachstelle bislang für Angriffe ausschließlich gegen Word 2010 ausnutzen. Mit einem speziell präparierten Dokument im Rich Text Format (RTF) lässt sich demnach Schadcode einschleusen und ausführen.
Darüber hinaus warnt Microsoft davor, dass sich die Schwachstelle auch ausnutzen lässt, wenn eine E-Mail, die eine manipulierte RTF-Datei enthält, in Outlook angezeigt wird. Dafür muss in Outlook allerdings Word als-E-Mail-Viewer eingestellt sein.
Das Unternehmen hat als Übergangslösung ein Fix-it-Tool veröffentlicht. Dadurch lassen sich RTF-Dateien mit Word nicht mehr öffnen. Das Tool ist für Nutzer, die auf das Dateiformat angewiesen sind, keine Lösung. Alternativ können sie das Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) einsetzen. Mit diesem lassen sich die Folgen eines Angriffes minimieren.
Ein Patch für die Zero-Day-Lücke ist nach Unternehmensangaben bereits in Arbeit. “Wir beobachten die Bedrohungslage sehr genau und werden weiterhin die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Kunden zu schützen”, schreibt Microsoft-Sprecher Dustin Childs im Blog des Security Response Center. Wann der Patch zum Download bereit steht, erwähnte er allerdings nicht. Am 8. April findet Microsofts nächster Patchday statt.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.