Categories: SoftwareUnternehmen

SAP legt gegen Nutzerklausel-Urteil Berufung ein

SAP geht gegen ein Urteil, das zwei Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SAPs untersagt, in Berufung. Quelle: Shutterstock

SAP legt gegen ein Urteil des Landgerichts Hamburg legt Berufung ein (Az. 3 U 188/13). Das Gericht hatte zwei Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ungültig erklärt. Im Urteil vom 25.10.2013 hatte das Oberlandesgericht Hamburg Bestimmungen zur Überlassung und Pflege von Standardsoftware untersagt. Eine dritte hingegen haben die Hamburger Richter für rechtens erklärt.

Zwei wichtige Klauseln, die auch für das Geschäftsmodell des Walldorfer Software-Hauses entscheidend sind, darf SAP bei künftigen Geschäftsbeziehungen nicht mehr führen. Geklagt hatte in dem Verfahren der Gebrauchtsoftware-Händler Susensoftware. Susensoftware hatte im Oktober vergangenen Jahres Anschlussberufung (LG Hamburg, AZ 315 O 449/12) eingelegt, um auch die dritte beanstandete Klausel aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der SAP vom Gericht für ungültig zu erklären lassen. Diese Klausel bezieht sich auf die Pflege der Software, die festlegt, dass die Pflege ausschließlich durch SAP erfolgen darf. Daher ist auch das Gerichtsurteil des OLG Hamburg noch nicht Rechtskräftig.

“Wir wollen, dass SAP Ihr Geschäftsmodell kundenfreundlicher gestaltet. Dazu sollten die AGB geändert werden”, erklärt Axel Susen, Geschäftsführer der susensoftware GmbH. In dem neuen Berufungsverfahren vertritt Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht in Hamburg Dr. Jana Jentzsch den Fachhändler für gebrauchte Software. Susensoftware hat sich darauf spezialisiert “stille Software” zu vermarkten. Gemeint sind Linzenzen, die steuerlich nicht mehr geltend gemacht werden können und im Unternehmen nicht mehr genutzt werden, in der Regel sind das laut Susen Lizenzen von SAP oder Microsoft.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago