IBM eröffnet eigenen Cloud-Marktplatz

IBM hat einen eigenen Cloud-Marktplatz gestartet. Dort bietet das Unternehmen insbesondere Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Services (SaaS) an.

Diese decken alle Bereiche von Big-Data-Analyse über Sicherheit bis Mobile ab. Auf der Konferenz Impact 2014 in Las Vegas teilte IBM mit, dass Flow Search Corp, MongoDB, NewRelic, Redis Labs, SendGrid, Sonian, Twilio, Ustream und der PHP-Spezialist Zend zu den Partnern zählen.

IBMs neuer Cloud-Marktplatz für Unternehmen (Screenshot: ZDNet.de)
IBMs neuer Cloud-Marktplatz für Unternehmen (Screenshot: ZDNet.de)

Mit dem Marktplatz will IBM Firmen einen einfachen Übergang zur Cloud bieten. Zudem will es die Verbreitung von Hybrid-Clouds erhöhen. Diese werden aufgrund der Verbindung von vor Ort installierten Programmen und Cloud-Anwendungen immer mehr zum Standard. Gartner erwartet, dass die Hälfte aller Unternehmen innerhalb von drei Jahren eine Hybrid-Cloud verwendet.

“Cloud-Anwender aus Business, IT und Entwicklung suchen zunehmend nach einem einfachen Zugang zu einem breiten Spektrum von Services, um neue Geschäftsmodelle und sich verändernde Marktbedingungen zu adressieren”, sagte Robert LeBlanc, Senior Vice President von IBM Software and Cloud Solutions. “IBMs Cloud-Marktplatz gibt unseren Kunden Big-Data-Analyse, Mobile, Social, Commerce, Integration – die volle Kraft von IBM-as-a-Service und unser Ökosystem – an die Hand, um ihnen dabei zu helfen, ihrer Kundschaft schnell innovative Dienste zu liefern.”

IBM treibt zur gleichen Zeit die Ausbreitung der eigenen Open-Cloud-Plattform BlueMix voran. Im Februar startete es BlueMix nach einer Milliarden-Dollar-Investition und öffnete anschließend den Middleware-Stack für die SoftLayer-PaaS-Cloud. Das Ziel der Plattform ist, Entwicklern eine Möglichkeit zu geben, Cloud-Anwendungen schnell zu bauen, zu installieren und auch zu verwalten. Zudem bietet IBM nun mehr als 30 neue Services für BlueMix an. Sie decken Wachstumsbereiche wie Big Data und Analytics, Cloud-Integration, DevOps und das Internet der Dinge ab.

IBM hat zuletzt eine Reihe von Investitionen getätigt, um ein wettbewerbsfähiges Cloud-Portfolio zusammenzustellen. Es investierte unter anderem 1,2 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für SoftLayer, eine weitere Milliarde in den Aufbau von Blue-PaaS und über 7 Milliarden Dollar in 17 Akquisitionen, darunter Aspera, Cloudant und Silverpop.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

14 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

14 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

16 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago