Die beim Court of Appeals for the Federal Circuit eingereichten Beschwerden haben Apple sowie Samsung zurückgezogen. Sie richteten sich gegen ein Urteil der International Trade Commission (ITC). Das geht aus einem Bericht von AppleInsider hervor. Dieser beruft sich auf den Patentblogger Florian Müller. Demnach sahen beide Parteien keine Aussichten auf ein erfolgreiches Berufungsverfahren.
Samsungs Einspruch hatte als Ziel, das von der ITC verhängte Verkaufsverbot wieder aufzuheben. Allerdings wirkte sich das Verbot aus wirtschaftlicher Sicht kaum auf das koreanische Elektronikunternehmen aus. Es konnte seine Geräte derart verändern, dass Apples geistiges Eigentum nicht mehr unerlaubt verwendet werden musste.
Der iPhone-Hersteller wollte vor dem Berufungsgericht erreichen, dass Samsung die patentverletzenden Geräte nicht überarbeiten darf. Dem Bericht von AppleInsider zufolge habe Apple vermutlich ursprünglich angestrebt, das Verkaufsverbot auszuweiten.
Wie Müller in seinem Blog schreibt, könne Apple allerdings von Samsung noch Schadenersatz für frühere Patentverletzungen verlangen. Dafür müsse es jedoch eine weitere Klage einreichen. Für ein Bezirksgericht seien die Entscheidungen der ITC nicht bindend. Ein Gericht müsse im Rahmen dieser Klage erneut eine Entscheidung über die angeblichen Verstöße und auch die Gültigkeit der Schutzrechte treffen.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.