Categories: E-GovernmentPolitik

Qwant: Axel Springer steigt bei Suchmaschine ein

Über die Tochter Axel Springer Digital erwirbt der deutsche Medienkonzern Axel Springer eine Minderheitsbeteiligung von 20 Prozent an der Suchmaschine Qwant. Details über die finanzielle Beteiligung an dem französischen Start-up sind nicht bekannt.

Logo Qwant

2011 begann Qwant mit der Arbeit an einer Suchmaschine und startete nach zwei Jahren Forschung und Entwicklung im Januar 2013 mit seinem Dienst. Seit März ist die Suchmaschine auch in Deutschland aktiv. Die Suchergebnisse umfassen Webseiten, Social Media, Nachrichten, Produkte, Bilder und Videos. 25 Mitarbeiter sind bei dem Start-up mit Sitz in Paris tätig. Im Fokus von Qwant.com steht der Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Dies hat es von Beginn an bei der Gestaltung des Produkts berücksichtigt. Nach eigenen Aussagen verkauft Qwant – im Gegensatz zu Google – keine eigenen Anzeigen. Über die Beteiligung an ausgelösten E-Commerce-Umsätzen sowie “Business to Business”-Bereich (B2B), etwa als Analysedienst für Soziale Medien, will es Einnahmen erzielen.

“Auf dem Suchmarkt gibt es zahlreiche Innovationen. Um daran teilzuhaben und zu lernen, beteiligen wir uns an einem jungen Unternehmen, das hier Vielfalt und neue Impulse einbringt”, erklärt Ulrich Schmitz, Chief Technology Officer bei der Axel Springer SE und Geschäftsführer von Axel Springer Digital Ventures.

“Axel Springer Digital Ventures ist der ideale Partner für uns: Er verfügt über Technologieverständnis, hat Erfahrung im Ausbau digitaler Geschäftsmodelle und eine klare Vision. Wir sind begeistert von der Zusammenarbeit und freuen uns auf einen gemeinsamen Wissensaustausch”, sagen die Gründer Jean Manuel Rozan und Eric Léandri.

Axel Springer will mit dem Einstieg bei Qwant Google die Stirn bieten. Vom Suchmaschinenkonzern fordert es bislang erfolglos eine Beteiligung an Werbeeinnahmen. Das Unternehmen hat erst vor kurzem die Einigung zwischen der EU und Google kritisiert. Dadurch wurde ein Kartellverfahren gegen den US-Konzern überflüssig.”Wenn dieser Vergleich umgesetzt wird, macht er die Dinge tatsächlich schlimmer”, sagte Christoph Keese, Executive Vice President der Axel Springer AG.

Axel Springer kämpft auch über seine Beteiligung an der VG Media gegen Google. Mitte der Woche wurde bekannt (PDF), dass die VG Media den Zivilrechtsweg gegen Google eröffnet hat. Es hat in erster Instanz Anträge auf Zahlung einer angemessenen Vergütung wegen der Verwertung des Presseleistungsschutzrechtes durch Google eingereicht. Die Schiedsstelle für Urheberrechtsangelegenheiten beim Deutschen Patent- und Markenamt ist zunächst für die Klage zuständig. Es ist dem Landgericht vorgelagert. Das vom Deutschen Bundestag 2013 beschlossene Leistungsschutzrecht für Presseverlage bildet die Grundlage für die Klage.

[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz bei silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

  • Und ich "wundere" mich, warum beim Eingeben meines Namens in diesen Suchdienst Xing, Spiegel, Der Freitag und Süddeutsche die ersten Treffer sind, obwohl dort gerade mal irgendwann nen pisssigen Kommentar abgegeben.

    Apropos:
    Sind das nicht die Strolche, die bis gestern noch so laut nach "Regulierung" von Google geschrien haben, um "Priorisierung / Bevorzugung von bestimmten Websites in den Treffern" zu verbieten?...

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

9 Stunden ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

9 Stunden ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Tag ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago