Zusammen mit der University of California in Santa Barbara hat Microsoft ein Forschungslabor für Quantencomputer eingerichtet. Unter der Leitung des schon mit der Fields-Medaille ausgezeichneten Mathematikers Michael Freedman soll an dem Station Q genannten Labor Systeme entwickelt werden, die mehrere Quantenbits (Qubits) verarbeiten können.
“Unser Labor bringt Forscher, Theoretiker und Experimentierer aus den Fachbereichen Mathematik, Physik und Informatik zusammen, und wir haben Partnerschaften mit Universititäten und Forschungsinstituten weltweit”, kommentiert Freedman. “Quantencomputing ist ein Forschungsbereich, der Prinzipien aus der Quantenphysik und neue Entwicklungen der Materialwissenschaften zusammenbringt, um eine neue Art Computer zu bauen, der seinen Berechnungen Quanteneffekte zugrunde legt.”
Qubits können anders als normale Bits Null und Eins zugleich enthalten – wie im Paradox um Schrödingers Katze, die zugleich tot und lebendig ist. Das könnte millionenfache parallele Berechnungen erlauben und dem Quantencomputer einen kaum vorstellbaren Leistungsvorsprung gegenüber herkömmlicher Computertechnik verschaffen.
Zahlreiche Forscher weltweit beschäftigen sich daher mit Quantencomputing. Der US-Geheimdienst NSA etwa will mit einem Quantencomputer Verschlüsselungen knacken. Einer der ersten kommerziellen Anbieter von Quantensystemen, D-Wave Systems, konnte schon Google und die NASA als Kunden gewinnen. An der Leistungsfähigkeit des 15 Millionen Dollar teuren D-Wave 2 zweifeln aber unter anderem Forscher der ETH Zürich.
Im Gegensatz zu Standard-Systemen bestehen Quantenrechner nicht aus Silizium: D-Wave etwa setzt flüssiges, durch Helium gekühltes Niobium ein. Sein System speichert 16 Qubits. Microsoft hat sich hingegen noch nicht auf eine bestimmte Technik festgelegt.
[mit Material von Peter Judge, TechWeekEurope.co.uk]
Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.