Microsoft plant Cortana-Integration in Windows Threshold

Microsoft testet in einer internen Vorabversion der nächsten Windows-Version Threshold die Integration des Sprachassistenten Cortana. Das berichtet Neowin. Demnach ist die Technik kein fester Bestandteil des Betriebssystems, sondern – wie unter Windows Phone 8.1 – eine separate Anwendung.

Cortana stellt sich vor. (Bild: News.com)Threshold, das als Nachfolger von Windows 8.x wahrscheinlich Windows 9 heißen wird, wird für Frühjahr 2015 erwartet. Im Herbst soll eine öffentliche Preview verfügbar sein. Das sagen Quellen der Microsoft-Kennerin und ZDNet-Bloggerin Mary Jo Foley.

Microsoft hat Cortana nach einer künstlichen Intelligenz aus dem hauseigenen Spiel Halo benannt. Zum Einsatz kommt eine Machine-Learning-Technologie sowie die Satori genannte Wissensdatenbank. Diese verwendet der Softwarekonzern auch in der Suchmaschine Bing. Sie dient ihr, um zu lernen, was ein Nutzer finden oder tun möchte. Cortana ist Microsofts Alternative zu Google Now und Apples Siri.

Bislang können nur Nutzer in den USA Cortana verwenden. Eine angepasste Beta-Version des Sprachassistenten ist seit Anfang des Monats in Großbritannien und China verfügbar. Für Australien, Indien und Kanada ist außerdem eine Alpha-Version erhältlich. Anwender in diesen drei Ländern haben allerdings nur die Wahl zwischen US-amerikanischem und britischem Englisch.

Cortana ist zudem Teil von Microsofts Plan, die komplette “Shell” – also die wichtigsten Dienste und Nutzererfahrungen – in künftigen Versionen von Windows Phone, Windows und des Xbox-Betriebssystems zu überarbeiten. Darüber hinaus entspricht das Bereitstellen von Cortana auf allen drei Plattformen Microsofts Strategie eines einheitlichen Windows.

Seit mindestens 2011 arbeitet Microsoft an einem digitalen Assistenten für Windows. Vertreter des Unternehmens versprachen, Nutzer könnten künftig per Sprachbefehl beispielsweise Bordkarten für Flüge ausdrucken. Als Grundlage diene unter anderem eine Kombination aus Microsofts Suchmaschine Bing und der Sprachtechnologie Tellme.

Einige Manager des Unternehmens hatten bisher erklärt, ein derartiger Assistent werde wahrscheinlich nicht vor 2016 zur Verfügung stehen. Microsoft habe entschieden, nur einen Assistenten auf den Markt zu bringen, der revolutionär und nicht nur eine Weiterentwicklung vorhandener Technologien sei.

Mit der möglichen Cortana-Integration wird die Liste der neuen Funktionen in Windows Threshold immer umfangreicher. Das nächste Release bringt laut Microsoft ein Startmenü zurück und bietet außerdem die Möglichkeit, Modern-Apps im Fenster-Modus auf dem Desktop auszuführen. Berichten zufolge soll Windows 9 auch virtuelle Desktops unterstützen und auf die mit Windows 8 eingeführte und bei Nutzern umstrittene Charms-Leiste verzichten.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago