VMware hat den kalifornischen Spezialisten für Real-Time Application Delivery CloudVolumes akquiriert. Die Firma stellt Anwendungen in Echtzeit bereit. Wie viel die Übernahme gekostet hat, ist nicht bekannt.

vmwarelogoCloudVolumes hat seinen Sitz in Santa Clara. Die von dem Unternehmen entwickelte Technik kann sowohl in virtualisierten Umgebungen als auch auf physikalisch vorhandenen Servern verwendet werden. Dabei liegen Dateien, Daten und Anwendungen, die von mehr als einer Virtuellen Maschine benötigt werden, in gemeinsam nutzbaren virtuellen Laufwerke: Shared Virtual Volumes.

Der Pressemitteilung zufolge, will VMware die Technik von CloudVolumes in allen drei Kernbereichen seines Geschäfts einsetzen. Das sind End-User-Computing, softwaredefinierte Rechenzentren und hybride Cloud-Dienste.

Vor allem sollen im Bereich Endanwender-Computing Kunden von VMware Horizon 6 die Möglichkeit bekommen, ihre Kosten für Desktop- und Applikationsinfrastruktur sowie die Verwaltung dieser Infrastrukturen zu senken, ohne dass die Endnutzer auf eine personalisierte Umgebung verzichten müssen.

VMware-CTO Kit Colbert erklärt, welchen Vorteil er in der Technik von CloudVolumes sieht: “Die Auslieferung von Desktop-Anwendungen an User, besonders in Windows-Umgebungen, kann schwierig und umständlich sein. Das System, um Anwendungen einem System hinzuzufügen oder sie wieder zu entfernen, ist komplex und zerbrechlich. Leicht treten Laufzeitprobleme auf – etwa Inkompatibilitäten oder Konflikte mit existierenden Programmen -, die eine erfolgreiche Auslieferung verhindern. Um dies zu umgehen, sind oft schwierige Workarounds nötig, in Form von Skripten oder händischem Eingreifen. Wir brauchen ein besseres Verfahren – und CloudVolumes hat es.”

Im Juni hatte VMware eine regierungstaugliche Desktop-Virtualisierung auf den Markt gebracht: Federal Secure Desktop erfüllt die Standards für US-Regierungsbehörden. Es verwies bei der Vorstellung auf Präsident Obamas Forderung nach flexibleren Arbeitsbedingungen. Für Banken, Bildung, Gesundheitswesen und Herstellung sieht es weitere neue Branchenlösungen vor.

Das Unternehmen hat dieses Jahr auch bereits zusammen mit Google ein Verfahren vorgestellt, um Windows-Anwendungen auf Chromebooks zu bringen. Dabei erfolgt der Zugriff über die Desktop-as-a-Service-Plattform von VMware. Die Lösung ist für geschäftliche Kunden als On-Premise-Service verfügbar. Sie verspricht geringere Kosten, mehr Sicherheit und einfachere Verwaltung.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

12 Stunden ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

13 Stunden ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago