Vorabversion von Windows Server Next steht bereit

Neben der Enterprise Technical Preview von Windows 10 hat Microsoft auch eine Vorabversion der nächsten Generation des Serverbetriebssystems Windows Server veröffentlicht. Wie Microsoft-MVP Aidan Finn (Most Valuable Professional) mitteilt, sind auf MSDN Technical Previews von Windows Server Standard, Windows Hyper-V Server und Windows Server Datacenter verfügbar.

Windows LogoMit der Veröffentlichung ändert das Cloud and Enterprise Team nach eigenen Angaben die Strategie. “Normalerweise stellen wir dieses Release nur einer kleinen Zahl von Kunden zur Verfügung, aber dieses Mal bieten wir einen breiteren Zugang an für all diejenigen, die die Reise schon jetzt beginnen wollen”, heißt es im Server-and-Cloud-Blog von Microsoft.

Demnach lassen sich die Vorabversionen auf eigenen Servern oder in Windows Azure installieren. Einige Funktionen befänden sich allerdings noch in der Entwicklung, erklärt Microsoft. Aus diesem Grund ist die Technical Preview nicht geeignet für den produktiven Einsatz oder eine Produktevaluierung.

Einzelheiten zu einigen Neuerungen von Windows Server Next hat Microsoft auf einer Website veröffentlicht. Die Active Directory Federation Services (ADFS) können nun auch Nutzer authentifizieren, die in LDAP-Verzeichnissen gespeichert sind. Der Softwarekonzern hat außerdem die Remote-Desktop-Dienste verbessert. Dies sei auf Wunsch vieler Kunden erfolgt. Sie unterstützten auch OpenGL- und OpenCL-Anwendungen. Darüber hinaus ständen MultiPoint Services als neue Server-Rolle zur Verfügung.

Ebenfalls neu sind die Storage-Quality-of-Service-Richtlinien. Mit ihnen sind Nutzer in der Lage, Scale Out File Server einer oder mehreren virtuellen Festplatten auf Hyper-V basierten virtuellen Maschinen zuzuordnen. Storage Replica erlaubt zudem eine synchrone Replizierung von Servern für einen Katastrophenplan oder die Ausweitung eines Failover-Clusters zur Steigerung der Verfügbarkeit.

Unter Windows Server Next könne ein Hyper-V oder Scale-out File Server Cluster ohne Ausfallzeit geupgradet werden. Wie Microsoft erklärt, müsse auch kein neuer Cluster mit Knoten eingerichtet werden, auf denen Windows Server Technical Preview läuft.

Die Windows PowerShell 5.0 enthält neue Funktionen wie Support für die Entwicklung mit Klassen und neue Sicherheitsfunktionen. Auch die Bedienbarkeit wurde verbessert. Zudem sollen sie Nutzern mehr Kontrolle bei der Verwaltung windowsbasierter Umgebungen bieten.

Das Windows Server Gateway schließlich erlaubt künftig Generic Routing Encapsulation (GRE). Die DNS-Server-Rolle erhält zudem weitere Logging-Funktionen und eine neue Richtlinie für das DNS Response Management.

Im Gegensatz zur Technical Preview von Windows 10 liefert Microsoft Updates für die Server-Vorabversion nicht automatisch aus. Gerade bei den Datacenter-Produkten gebe es zwei Szenarien, so Microsoft weiter. Einige Kunden bevorzugten ein stabiles Release und vorhersehbare Updates, während sich andere einen Zugang zu den neuesten Updates und Technologien wünschten. “Mehr Details dazu haben wir in den kommenden Monaten. Sie können aber davon ausgehen, dass wir das Beste aus beiden Welten abliefern werden: Optionen für Geschwindigkeit und Agilität, plus Optionen für Stabilität und Beständigkeit.”

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

1 Tag ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago