Categories: Management

TechEd-Nachfolger Ignite: Microsoft startet neue Business-Konferenz

Microsoft hat eine neue Business-Konferenz angekündigt. Die Ignite fasst die bisherigen Einzelveranstaltungen wie die Exchange-, SharePoint-, Lync-, Project-, Microsoft-Management- und TechEd-Konferenzen zusammen. Damit konzentriert der Konzern das Angebot an Plattform-, Infrastruktur- und Anwendungslösungen an einem Ort. Sie findet erstmals vom 4. bis 8. Mai 2015 in Chicago statt. Bereits im Sommer waren entsprechende Pläne bekannt geworden.

Mit der neuen Veranstaltung will der Software-Konzern “die Komplexität der digitalen Transformation, die sich durch alle Unternehmensbereiche und damit auch durch die gesamte IT zieht, reduzieren”, heißt es in einer Pressemitteilung.

Auf der Ignite will Microsoft die eigene Visionen für die nahe Zukunft und Unternehmenslösungen für Kunden zur Steigerung der Produktivität präsentieren. Dafür sollen nach Unternehmensangaben zahlreiche Experten aus Industrie und Wirtschaft versammelt werden.

Für die erste Ignite hat der Softwarekonzern Microsoft-CEO Satya Nadella und Executives wie Brad Anderson, Corporate Vice President für Enterprise Client & Mobility bei Microsoft, Julie Larson Green, Chief Experience Office für Microsofts Applications and Services Group, Dave Campbell, CTO bei Microsofts Cloud and Enterprise, Joe Belfiore, Corporate Vice President für Microsofts PC, Phone and Tablet sowie Peggy Johnson, Executive Vice President von Microsofts Business Development angekündigt.

Microsoft legt den Fokus der Ignite auf den Dialog und Austausch mit Microsoft-Experten und auch mit Unternehmen, die bereits neue Microsoft-Produkte im Alltag einsetzen. Zudem finden Sessions, technische Trainings, Hands-on-Labs und Zertifizierungsmöglichkeiten statt.

Die Anmeldung für die Ignite ist ab heute auf der Website der Konferenz möglich. Bis zum 11. Dezember kostet ein Ticket für die ganze Konferenz 1920 Dollar. Anschließend steigt der Preis auf 2200 Dollar. Ein Tages-Ticket ist für 500 Dollar erhältlich. Noch im August hatte Microsoft nach einem Namen gefahndet. Damals waren angeblich Vorschläge wie Microsoft Current, Microsoft Co:, Microsoft Forsee, Microsoft 4C, Microsoft GO, Microsoft Tomorrow, Microsoft Spark oder Microsoft Unity auf der Shortlist.

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago