Die OSB Alliance ist eine Industrievereinigung, die Verbreitung von Open Source Software fördern will und sich daher für bessere Rahmenbedingungen für Entwickler und Nutzer einsetzt. Auch die Interoperabilität mit anderen Programmen zählt zu den Zielen der OSB Alliance. So hat die Organisation anlässlich des IT-Gipfels eine Open Source Policy in der öffentlichen Verwaltung gefordert, wie sie in anderen EU-Ländern bereits gilt.
“Die Open Source Business Alliance ist ein wichtiger Unterstützt für LibreOffice, und auch für verschiedene Mitglieder des LibreOffice Ökosystems”, kommentiert Throsten Behrens, TDF Chairman. Auf die OSB Alliance gehen laut Behrens verschiedene Interoperabilitäts-Features mit Microsoft OOXML zurück und sie Vereinigung sei ein wichtiger Informant für Deployments in größeren Umgebungen.
“Open Source Office Software wie LibreOffice ist schon immer eines der wichtigsten Themen für unsere Mitglieder, und wir blicken auf eine lange Geschichte erfolgreicher Kooperationen mit den entsprechenden Projekten zurück”, kommentiert OSB Alliance Chairman und Univention-CEO Peter Ganten. Daher sei es nun besonders begrüßenswert, dass TDF nun auch als ordentliches Mitglied der OSB Alliance aktiv ist.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…