Umfassende Lösungen dieser Art bezeichnet man als EMM (Enterprise Mobile Management)-Produkte. Sie vereinigen eine ganze Reihe unterschiedlicher Disziplinen, deren gemeinsamer Nenner das Management und die Sicherung mobiler Geräte, Anwendungen und Informationen sowie deren Integration in die übergeordnete IT-Infrastruktur ist.
EMM gliedert sich in diverse Unterdisziplinen, für die es zu Anfang jeweils einzelne Produkte gab. Wegen der engen Verzahnung der einzelnen Bereiche werden jedoch die meisten Speziallösungen Schritt für Schritt durch immer mehr Ergänzungen aus anderen Funktionsbereichen erweitert und konvergieren insofern.
Charakteristische Module oder Funktionsbereiche sind:
Zudem gibt es flankierende Services und Lösungen, etwa Managed oder Cloud Services, Lösungen zur Entwicklung von mobilen Apps oder Consulting.
Unternehmen, die in EMM investieren wollen, stehen vor einem verwirrenden Dschungel an Produkten. Inzwischen gibt es hunderte von Anbietern und Produktvarianten mit jeweils unterschiedlichen Stärken, Einsatzbereichen und Funktionen. Da fällt die Wahl schwer.
Dabei ist jede Implementierung ein Unikat. Denn, so stellt beispielsweise das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Experton in seinem aktuellen Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2014 klar, das Management der Mobilsysteme und –lösungen kann niemals universell einsetzbar sein. Die individuelle Lösung wird immer von den jeweiligen Geschäftsprozessen, den Mitarbeitern, dem Management und weiteren Faktoren abhängen.
Daher können Unternehmen an das Thema von zwei Seiten aus herangehen: Sie können von bekannten Use Cases ausgehen und prüfen, ob diese auch für die eigene Firma passen. Oder sie können bei den Gegebenheiten der eigenen Firma ansetzen und überlegen, an welcher Stelle in welchem Prozess und auf welche Weise der Einsatz von EMM-Tools und -Modulen zusätzlichen Nutzen generieren könnte. Letztere Herangehensweise benötigt eine ausgefeilte organisatorische Einbettung. Sinnvoll ist die Etablierung eines internen Steuerungsgremiums, das Vorschläge von Fachmitarbeitern oder IT-Abteilung bewertet, priorisiert und zur Umsetzung freigibt. Wegen der heiklen rechtlichen Fragen solle dieses Gremium unbedingt mit Personalabteilung und Betriebsrat eng zusammenarbeiten, meint Experton.
Erst wenn ein unternehmensspezifisches Anwendungsszenario entstanden ist, sollte man überhaupt an die Auswahl eines Produktes denken. Denn aus der individuellen Lösung ergibt sich, welchen Funktionen und Ausprägungen priorisiert werden müssen.
In mehreren Folgen werden wir Ihnen in den nächsten Wochen die ausgewählten Teilnehmer und anschließend einen mehrteiligen Vergleich der einzelnen Funktionsbereiche der einbezogenen Lösungen vorstellen. Dabei folgt einem Text, der den jeweiligen Funktionsbereich beleuchtet, jeweils mindestens eine Tabelle, die die vorher diskutierten Funktionen übersichtlich für alle teilnehmenden Produkte darstellt. Wir hoffen, Ihnen, unseren Lesern, damit eine kleine Kaufhilfe bei der Suche nach dem geeigneten Softwarewerkzeug für die Verwaltung und Integration der mobilen Umgebung und der mobilen Endgeräte liefern zu können. Im nächsten Beitrag dieser Serie finden Sie Informationen zu den einzelnen einbezogenen Herstellern und ihrem Hintergrund.
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…