Categories: Management

Facebook soll an Unternehmenslösung arbeiten

“Facebook at Work” soll die neue soziale Kollaborations-Plattform von Facebook heißen. Professionelle Nutzer können damit mit Kollegen und Geschäftskontakten kommunizieren und gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Das berichtet die Financial Times unter Berufung auf Unternehmenskreise. Damit würde es mit Angeboten von LinkedIn, Google, Microsoft, Salesforce, IBM oder SAP und in Deutschland auch mit Xing konkurrieren.

Der Aufbau der Unternehmensplattform soll der bekannten Facebook-Website ähneln und darüber hinaus auch Features wie Newsfeed oder Gruppen bieten. Nutzer können das private Profil mit Fotos, Kommentaren und Vidos angeblich von ihrem Arbeitsprofil getrennt halten.

Laut Financial Times verwenden Facebooks Angestellte die Plattform schon länger im Rahmen ihrer täglichen Arbeit. Überlegungen, diese auch anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen, gebe es schon länger. Seit vergangenem Jahr arbeite Facebook ernsthaft an der Umsetzung der Pläne. Im Zuge des bevorstehenden Starts werde die Plattform laut Bereicht bereits in einigen Unternehmen getestet.

Zunächst wird das neue Angebot voraussichtlich kostenlos sein. Derzeit ist die Nutzung von Facebook in vielen Firmen untersagt, weil es sich negativ auf die Produktivität der Mitarbeiter auswirken könnte.

Mit der Business-Version könnte sich das aber ändern. Damit würde sich auch die Zeit erhöhen, die Anwender in dem Netzwerk verbringen. Und je länger Nutzer auf Facebook unterwegs sind, desto mehr Werbung kann eingeblendet werden, mit der das Social Network schon heute den Großteil seiner Einnahmen erzielt.

Um in Unternehmen Fuß zu fassen, muss Facebook aber zunächst deren Vertrauen gewinnen. Denn schließlich erwarten sie, dass über die Plattform intern kommunizierte vertrauliche Informationen nicht in unbefugte Hände gelangt.

Gerade hierzulande erntete Facebook häufig wegen Datenschutzbestimmungen und Privatsphäreneinstellungen Kritik. An der jüngsten Änderung der Datenschutzbestimmungen wurde etwa bemängelt, dass sie dem Unternehmen die Möglichkeit gebe, Werbung stärker zu personalisieren.

Für die Sicherheit des Netzwerks hat Facebook im Nachgang an die NSA-Enthüllungen durch Edward Snowden eine übergreifende Verschlüsselung angekündigt. Diese schließe auch den Verkehr über zwischen Rechenzentren mit ein. Zudem beschäftigt es vier Security-Teams – je eins für technische Sicherheit, Sicherheitsinfrastruktur, Website-Integrität und Nutzersicherheit.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

23 Stunden ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago