SAP schließt die teuerste Übernahme in der Firmengeschichte ab. Für den Anbieter von Reise- und Reisekostenmanagement-Software zahlen die Walldorfer dem Handelsblatt zufolge rund 6,2 Milliarden Euro.
Das Unternehmen arbeitet als Geschäftseinheit von SAP weiter. An der Führung des Bereiches nimmt der Konzern keine Änderungen vor. Das bestehende Managementteam behält seine Stellen und berichtet an den Vorstandssprecher von SAP.
SAP vertreibt ab sofort die Lösungen von Concur. Im vierten Quartal sowie im Gesamtjahr 2014 trägt die übernommene Firma 40 bis 45 Millionen Euro zu SAPs Erlösen aus Cloud-Subskriptionen und –Support bei. Der Beitrag zum Betriebsergebnis (Non-IFRS) der SAP wird voraussichtlich unwesentlich sein. Die Prognose für 2015 und die Mittelfristigen Ziele unter Einbeziehung von Concur gibt SAP im Januar 2015 bekannt.
Concur hat den Hauptsitz in Bellevue im US-Bundesstaat Washington und hat sich auf Lösungen für Reisekostenabrechnung spezialisiert. In diesem Segment ist es einer der führenden Anbieter. Die offene Cloud-Plattform lässt sich an die Bedürfnisse und Größe eines Unternehmens anpassen.
Zum Portfolio gehören auch Reisebuchung, Business Intelligence für die Auswertung aller Reiseausgaben einer Firma und eine Mobil-App, die Zugriff auf den Reiseplan einschließlich Flugplanänderungen und Gate-Nummern oder Verfügbarkeit von Mietwägen ebenso wie die Ausgaben gewährt. Concur hat derzeit 25.000 Kunden, 4200 Mitarbeitern und 25 Millionen aktive Nutzern in 150 Ländern. Concur soll unter das Dach von SAP America kommen.
Zuletzt hat Concur das Geschäft durch die Zusammenarbeit mit Start-ups wie Airbnb und Uber ausgebaut. Es hat beispielsweise Airbnb-Standorte in seinen Triplink-Dienst integriert, der Daten von Flügen und Hotels erfasst, die außerhalb des unternehmenseigenen Systems gebucht wurden. Mehr als 70 Prozent der Fortune-100-Unternehmen setzen das System ein.
Tipp: Wie gut kennen Sie SAP? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…