Categories: Politik

US-Kongress erarbeitet Konzept für Netzneutralität

Möglicherweise zeichnet sich in der Frage zu einem Gesetz zur Netzneutralität in den USA eine Lösung ab. Medienberichten zufolge formuliert der US-Kongress einen eigenen Entwurf. Er soll eine Alternative zu den Vorschlägen der Kommunikationsbehörde FCC sein. Politico schreibt unter anderem, dass zwei Mitglieder des Handelskomitees im Kongress einen “aufregenden” neuen Ansatz versprochen hätten.

Demnach stammt der Entwurf von Bill Nelson, einem Abgeordneten der Demokraten aus Florida. Er hat ihn gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Komitees, John Thune, erarbeitet. Dieser vertritt South Dakota im Kongress und gehört zu den Republikanern. Der Entwurf könnte also durchaus von beiden großen US-Parteien unterstützt werden. Nelson erklärte Politcio, dass der Vorschlag das Problem der Netzneutralität lösen soll, ohne – wie die FCC es vorsieht – die Internet-Service-Provider mit Energieversorgern gleichzusetzen.

Der FCC-Vorsitzende Tom Wheeler hat parallel auf der CES in Las Vegas mitgeteilt, dass am 26. Februar über seinen Vorschlag zur Netzneutralität abgestimmt werden soll. Am 5. Februar werde er seinen Entwurf den verbleibenden Kommissionsmitgliedern vorlegen. Damit bestätigte er allerdings nur, was seit Tagen vermutet wird. “Wir arbeiten an den letzten Feinheiten. Es war – das ist jetzt kräftig untertrieben – ein interessanter Prozess im vergangenen Jahr.”

Netzwerk/Internet (Bild: Shutterstock)In den vergangenen zwölf Monaten hatten unter anderem Protestierende die Kommissionssitzungen gestört. Zwischenzeitlich gestand die FCC, 650.000 öffentliche Kommentare und Eingaben verlegt oder fälschlich als Spam eingestuft zu haben. Wheeler, der der Kommunikationskommission seit Ende 2013 vorsteht, litt auch unter persönlichen Angriffen – unter anderem einer Blockade seiner Einfahrt.

Bereits 2014 wollte die FCC eigentlich die Regeln veröffentlichen. Sie sehen vor, dass Telekommunikations- und Breitbandanbietern gegen Gebühr den Traffic einzelner Inhalteanbieter in ihren Netzwerken priorisieren dürfen. Die Anwälte der Behörde hätten im November allerdings mehr Zeit gefordert, so das Wall Street Journal. Sie wollten sicherstellen, dass die Regeln “vor Gericht Bestand haben und die Leute sie verstehen”.

Was ist Netzneutralität?

Die Netzneutralität umfasst das Prinzip der Gleichbehandlung aller Internet-Inhalte und -Sender. Eine Bevorzugung zahlender Anbieter stärke die bestehende Hierarchie, argumentieren ihre Befürworter. Auf diese Weise hätten kleine Unternehmen und Start-ups einen massiven Nachteil gegenüber großen Firmen. Sie wollen zudem verhindern, dass Zugangsanbieter über zusätzliche Gebühren Einfluss darauf nehmen können, welche Inhalte über ihre Netze verbreitet werden.

Nun muss die FCC die Interessen der Inhalteanbieter gegen die der Internetfirmen und Nutzer abwiegen. Unter anderem sollen Video-Streaming-Sites, die eine hohe Bandbreite benötigen, für ihren Anteil am Netzwerktraffic zahlen. Das fordern zumindest die Zugangsprovider. Durch zusätzliche Gebühren für schnellere Verbindungen entstehe zudem ein Anreiz, schnellere Netzwerke aufzubauen. Durch strengere Regeln für Zugangsanbieter befürchten Infrastruktur-Unternehmen wie Cisco, IBM und Qualcomm befürchten einen Rückgang von Investitionen in den Netzausbau in Höhe von 45,4 Milliarden Dollar in den nächsten fünf Jahren.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

16 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

17 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

17 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

19 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago